Niedersachsen schreibt zum 2. Schulhalbjahr 2013/2014 an den öffentlichen allgemein bildenden Schulen mehr als 1.100 Lehrerstellen aus. "Die Sicherung der Unterrichtsversorgung auf einem hohen Niveau ist uns wichtig. Dazu stellen wir auch zum Schulhalbjahr zahlreiche qualifizierte Nachwuchslehrkräfte, die mit Kompetenz und Freude unterrichten werden, ein.", sagte Kultusministerin Frauke Heiligenstadt.
mehr
Kultusministerin Frauke Heiligenstadt hat den langjährigen Streit mit der Deutschen Rentenversicherung (DRV) um die Sozialversicherungsbeiträge für die so genannten Honorarverträge an den niedersächsischen Ganztagsschulen beendet. Das Land und die DRV haben eine Vereinbarung über die einvernehmliche Abwicklung des laufenden Betriebsprüfungsverfahrens geschlossen.
mehr
Die Niedersächsische Kultusministerin Frauke Heiligenstadt hat am (heutigen) Montag in Celle die niedersächsische Landessiegerehrung im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks vorgenommen. Insgesamt zeichnete die Ministerin 64 geprüfte Gesellinnen und Gesellen als 1. Landessiegerin bzw. 1. Landessieger ihres jeweiligen Handwerks aus. Die Veranstaltung stand unter dem Motto "Zukunft kommt von Können".
mehr
Fünf niedersächsische Schulen sind heute (Montag) im Kultusministerium in Hannover mit dem "eTwinning-Qualitätssiegel" für besonders gelungene Projekte im Rahmen europäischer Schulpartnerschaften, die über das Internet geknüpft und gepflegt werden, ausgezeichnet worden.
mehr
Kultusministerin Frauke Heiligenstadt hat am heutigen Freitag den Haushaltsplanentwurf 2014 in den Kultusausschuss des Niedersächsischen Landtages eingebracht.
mehr
Wechsel an der Spitze der "Ständigen Konferenz der internationalen Schulinspektorate": Wulf Homeier, Präsident des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ), ist neuer Präsident der SICI (The Standing International Conference of national and regional Inspectorates of education).
mehr
Kultusministerin Frauke Heiligenstadt hat das Engagement der Schulleiterinnen und Schulleiter in Niedersachsen gelobt und zukünftige Entlastungen und Unterstützungen für die Schulleitungen aufgezeigt.
mehr
Die Initiatorinnen und Initiatoren der Volksinitiative "Für bessere Bedingungen in Kindertagesstätten" haben der Niedersächsischen Landeswahlleiterin heute mehr als 100.000 Unterschriften überreicht. Dazu nimmt die Niedersächsische Kultusministerin Frauke Heiligenstadt wie folgt Stellung:
mehr
Niedersachsens Neuntklässlerinnen und Neuntklässler erfüllen in den Fächern Mathematik, Biologie, Physik und Chemie die Anforderungen der Bildungsstandards und schneiden im Vergleich mit anderen Ländern nicht signifikant besser oder schlechter ab als der Bundesdurchschnitt. Zu diesem Ergebnis kommt der Ländervergleich 2012, den die Kultusministerkonferenz am (heutigen) Freitag vorgestellt hat.
mehr
In Niedersachsen beginnen Verhandlungen über einen gemeinsamen Vertrag zwischen der Landesregierung und den muslimischen Landesverbänden Ditib und Schura sowie mit der Alevitischen Gemeinde Deutschlands. Gegenstand des Vertrages soll die Gestaltung der künftigen Beziehungen zwischen den Beteiligten sein.
mehr