Der DGB und das Kultusministerium sind sich in der Bedeutung der Personalratsarbeit im schulischen Bereich einig. "Wir sind gemeinsam der Auffassung, dass sich die Arbeit der Personalvertretungen bewährt hat und fortgeführt werden muss", erklärte heute (03.01.2008) der Niedersächsische Kultusminister Bernd Busemann gemeinsam mit dem niedersächsischen DGB-Vorsitzenden Hartmut Tölle. Die schrittweise Übertragung dienstrechtlicher Befugnisse an die jetzt eigenverantwortlichen Schulen und die damit einhergehenden Veränderungen im Aufgabenbestand der Landesschulbehörde erforderten jedoch auch schrittweise Veränderungen in der Arbeit der Personalvertretungen.
mehr
"Die Teilnahme an Wahlen ist das wichtigste Instrument demokratischer Willensbildung. Mit unserer Unterstützung der Juniorwahl 2008 setzen wir in unseren Schulen ein deutliches Zeichen für demokratische Verantwortung", sagte der Niedersächsische Kultusminister Bernd Busemann heute (09.01.2008) in Hannover.
mehr
"Die Jüdischen Gemeinden in Niedersachsen nehmen viele kulturelle und soziale Aufgaben wahr. Das Land Niedersachsen fördert sie deshalb sowohl ideell als auch finanziell. Zukünftig wird die Förderung der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen über jeweils eigene Verträge des Landes mit dem Landesverband der jüdischen Gemeinden und dem Landesverband Israelitischer Kultusgemeinden geregelt. Zugleich steigern wir die Gesamtsumme der Förderung." Das hat der Niedersächsische Kultusminister Bernd Busemann heute (03.01.2008) im Anschluss an die Unterzeichnung der Verträge in Hannover mitgeteilt.
mehr
"Die niedersächsischen Schülerinnen und Schüler, ihre Eltern, Lehrkräfte und die Studienanfängerinnen und -anfänger haben allen Grund, den Jahreswechsel entspannt zu begehen und optimistisch in die Zukunft zu schauen." Darauf hat der Niedersächsische Kultusminister Bernd Busemann heute (28.12.2007) in Hannover hingewiesen. Insbesondere seien auch die Vorkehrungen für den doppelten Abiturjahrgang 2011 getroffen.
mehr
"Ab 1. Januar 2008 werden alle niedersächsischen Schulen über ein eigenes Basisbudget aus Landesmitteln verfügen können. Die Verwendung des Geldes wird vom Schulvorstand, in dem Lehrer, Eltern und Schüler vertreten sind, entschieden", hat der Niedersächsische Kultusminister Bernd Busemann heute (19.12.2007) in Hannover mitgeteilt. "Damit machen wir erneut einen großen Schritt bei der Umsetzung des Konzepts der Eigenverantwortlichen Schule", sagte Busemann.
mehr
"Das gemeinsam mit dem Landesmusikrat und dem niedersächsischen Kultusministerium entwickelte Aktionsprogramm Hauptsache:Musik ist eine wichtige musikpädagogische Säule des Musiklandes Niedersachsen. Es soll auch in Zukunft intensiv weiter entwickelt werden", sagte der Niedersächsische Kultusminister Bernd Busemann heute (18.12.2007) in Hannover anlässlich der Unterzeichnung einer entsprechenden Kooperationsvereinbarung zwischen dem Land Niedersachsen und dem Landesmusikrat.
mehr
"Die Länder Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen haben gegen den von einer Arbeitsgruppe der Kultusministerkonferenz (KMK) vorgelegten Entwurf zur Ferienregelung von 2011 bis 2017 gestimmt und damit eine verbindliche Festlegung verhindert." Das hat der Niedersächsische Kultusminister Bernd Busemann heute (13.12.2007) mitgeteilt. Die Neuregelung muss nun von der Ministerpräsidentenkonferenz entschieden werden.
mehr
"Die nach wie vor dringend erforderliche Verbesserung des Bildungserfolgs der Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund hängt in erheblichem Maße auch von der Unterstützung und Begleitung durch das Elternhaus ab. Das Niedersächsische Kultusministerium, das Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport und die Kooperative Migrationsarbeit Niedersachsen wollen deshalb die Einrichtung von "Elternlotsen"-Projekten im Land voranbringen". Das hat der Niedersächsische Kultusminister Bernd Busemann heute (5.12.2007) in Hannover mitgeteilt.
mehr
Als "beeindruckend klar und deutlich gegen die Reise ins Ungewisse in der Schulstrukturfrage" hat der Niedersächsische Kultusminister Bernd Busemann die heute (3.12.2007) veröffentlichten Ergebnisse einer vom Deutschen Lehrerverband, dem Deutschen Philologenverband und dem Elternforum Bildung in Auftrag gegebenen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa bewertet.
mehr
Als "überaus erfreulich und Bestätigung des in Niedersachsen wie in anderen Bundesländern eingeschlagenen Wegs" hat der Niedersächsische Kultusminister Bernd Busemann heute (28.11.2007) die Ergebnisse der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) bezeichnet, die von der KMK in Berlin vorgelegt wurden.
mehr