"Die entgeltliche Lernmittelausleihe ist gut angenommen worden. Rund 82 Prozent der Eltern niedersächsischer Schülerinnen und Schüler haben sich beteiligt. Im Durchschnitt sind pro Kind rund 37 Euro für die Ausleihe gezahlt worden", zog der Niedersächsische Kultusminister Bernd Busemann eine erste Zwischenbilanz des mit Beginn des neuen Schuljahrs eingeführten Systems.
mehr
"Das Internet hat sich in den letzten Jahren zu einem Massenmedium entwickelt, das auch von rechtsextremistischen Gruppierungen und Personen intensiv zur Verbreitung rassistischer und antidemokratischer Ideen sowie zu ihrer eigenen Organisation genutzt wird", stellen der Niedersächsische Kultusminister Bernd Busemann und der Direktor der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM), Reinhold Albert, in einem gemeinsamen Schreiben an die allgemein bildenden Schulen des Sekundarbereichs und die berufsbildenden Schulen in Niedersachsen fest. Beigefügt ist dem Schreiben eine CD-Rom, die von "jugendschutz.net" erarbeitet und von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegeben wird.
mehr
"Musik macht mobil! Das Hauptsache:Musik Mobil bringt die Schulmusik ins Rollen!", sagte Kultusminister Bernd Busemann heute (28. September 2004) bei der Übergabe des HAUPTSACHE:MUSIK MOBILs an den Landesmusikrat Niedersachsen in Anwesenheit der Sponsoren Klosterkammer Hannover, Braunschweigischer Vereinigter Kloster- und Studienfonds, Norddeutsche Landesbank (NORD/LB) und VW Nutzfahrzeuge.
mehr
Als "für Schülerinnen und Schüler frühestens ab etwa 14 Jahren durchaus empfehlenswert" hat der Niedersächsische Kultusminister Bernd Busemann den Film "Der Untergang" bezeichnet, der seit nun einer Woche in den Kinos angelaufen ist und insbesondere bei jungen Kinobesuchern starken Zuspruch findet.
mehr
"Auch diese OECD-Studie bietet überhaupt keinen Anlass, unsere Lehrkräfte herunter zu machen. Daraus Lehrerschelte abzuleiten, ist völlig unangebracht", hat der Niedersächsische Kultusminister Bernd Busemann die heute (22.09.2004) offiziell veröffentlichte Studie über "Anwerbung, berufliche Entwicklung und Verbleib von qualifizierten Lehrerinnen und Lehrern" kommentiert.
mehr
"Die geplante Landesschulbehörde soll pünktlich zum 1. Januar 2005 ihre Arbeit aufnehmen. Ein Aufbauteam Landesschulbehörde wird die Arbeitsfähigkeit sicherstellen", erklärte der Niedersächsische Kultusminister Bernd Busemann heute in Hannover.
mehr
"Seit fünfzig Jahren leistet der Friedrich-Bödecker-Kreis hervorragende Arbeit im Bereich der Literaturvermittlung für Kinder und Jugendliche an Schulen. Das passende Geschenk für diese überwiegend ehrenamtlich arbeitende Initiative kann somit nur etwas Lesebezogenes sein. Deshalb schenkt das Kultusministerium Geld für 50 Lesungen – also ´Fünfzig zum Fünfzigsten´", gratulierte Kultusminister Bernd Busemann am Freitag (17.09.2004) dem Bödecker-Kreis zu seinem Jubiläum.
mehr
Das Aktionsprogramm Schule & Verein soll zum 2. Schulhalbjahr ab Februar 2005 fortgesetzt werden. Der LandesSportBund Niedersachsen wird den Umfang seiner finanziellen Förderung allerdings reduzieren müssen. Das Kultusministerium wird ergänzend den Partnerschulen des Spitzensports helfen, weil es dem Schulsport wie auch dem Spitzensport besondere Bedeutung beimisst. Darauf verständigten sich Kultusminister Bernd Busemann und LSB-Präsident Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Umbach.
mehr
Zu den jeweils besten Schulen, deren Schülerinnen und Schüler mit mehr als 41 von 50 möglichen Punkten beim landesweiten, zentralen Vergleichstest des 3. Jahrgangs in Mathematik die Durchschnittsnote 2, gut, erzielen konnten, gehörten im Bezirk Braunschweig die Bonifatiusschule I, Göttingen; und die GS Vienenburg, im Bezirk Hannover die GS Mengendamm in Hannover und die Michael-Ende-Schule in Neustadt a. Rbg., im Bezirk Lüneburg:die GS Altkloster in Buxtehude und die GS Vahrendorf sowie im Bezirk Weser-Ems die GS Neuenkirchen im Kreis Vechta und die Herm.-Ehlers-Schule in Oldenburg", teilte der Niedersächsische Kultusminister Bernd Busemann heute (13.09.2004) in Hannover mit. "Ergebnisse einzelner Schulen werden zwar nicht veröffentlicht, aber aus guten Beispielen können andere lernen", sagte Busemann.
mehr