"Wenn sich kompetente Partner wie der DLRG mit anspruchsvollen Angeboten in das Schulleben einbringen, kann das zur einer Qualitätssteigerung des schulischen Angebots beitragen", betonte der Niedersächsische Kultusminister Bernd Busemann heute anlässlich eines Gesprächs mit dem DLRG-Landesverband. Einer zeitnah zu schließenden Kooperationsvereinbarung stehe er positiv gegenüber.
mehr
"Mit seinem engagierten Eintreten für die humanitären Anliegen der Völkerverständigung, der Versöhnung nach den kriegerischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts sowie der Aufklärung und der Bil-dung der Jugend hat sich Herr Adalbert von der Recke große Verdienste um unser Land erworben", erklärte der Niedersächsische Kultusminister Bernd Busemann heute in Hannover. Im Auftrag des Niedersächsischen Ministerpräsidenten überreichte er dem langjährigen Landesvorsitzenden des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge und Generalmajor a.D. der Bundeswehr im Gästehaus der Landesregierung den Verdienstorden 1. Klasse des Niedersächsischen Verdienstordens.
mehr
"Der 17. Juni ist und bleibt ein für die Einheit Deutschlands in Freiheit und Demokratie wichtiger Gedenktag, auch wenn er kein gesetzlicher Feiertag mehr ist. Er hat ebenso für niedersächsische Landesgeschichte eine besondere Bedeutung", erklärte heute der Niedersächsische Kultusminister Bernd Busemann in Hannover.
mehr
"Die niedersächsischen Förderrichtlinien sind in jeder Hinsicht mit der Vereinbarung zwischen dem Bund und Ländern abgestimmt. Die Zuweisung und Verwendung der Bundesmittel läuft in unserem Land damit konform und genau so wie in anderen Bundesländern auch", hat der Niedersächsische Kultusminister Bernd Busemann Drohungen der Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn zurückgewiesen, die Fördermittel für Niedersachsen zurückzufordern. "Statt nun den Schwarzen Peter den Ländern zuzuschieben, sollte die Bundesbildungsministerin lieber vorab klären, welche Zahlen sie eigentlich veröffentlicht", so Busemann.
mehr
"An den berufsbildenden Schulen in Niedersachsen stellen wir rund 565 Lehrkräfte ein, davon 465 als Theorielehrkräfte und 100 als Lehrkräfte für Fachpraxis", teilte der Niedersächsische Kultusminister Bernd Busemann heute in Hannover mit. "Insgesamt stellen wir damit an allen Schulen des Landes in diesem Jahr rund 2000 Lehrerinnen und Lehrer ein", betonte Busemann.
mehr
"Mit dem niedersächsischen Orientierungsplan für Bildung und Erziehung im Elementarbereich haben wir die von der Kultusministerkonferenz jetzt beschlossene gemeinsame Rahmenvereinbarung der Länder für die frühe Bildung in Kindertagesstätten mehr als erfüllt. Die praxisorientierten und handhabbaren Form hat Maßstäbe gesetzt und damit die Gestaltung der Rahmenvereinbarung beeinflusst", stellte der Niedersächsische Kultusminister Bernd Busemann heute (03.06.2004) am Rande der Kultusministerkonferenz (KMK) in Mainz fest.
mehr
"Mit der Einrichtung eines gemeinsam getragenen Instituts für Qualitätssicherung der Länder an der Humboldt-Universität zu Berlin haben wir einen wichtigen Schritt zur Sicherung, Überprüfbarkeit und bundesweiten Vergleichbarkeit der Schulqualität gemacht. Damit wird unser niedersächsischer Weg zur Qualitätsschule angemessen wissenschaftlich begleitet. Wir sind an der Entwicklung gemeinsamer Bildungsstandards unmittelbar beteiligt". Darauf hat der Niedersächsische Kultusminister Bernd Busemann heute (04.06. 2004) in Mainz anlässlich der Gründung der Qualitätsagentur der Länder durch die Kultusministerkonferenz (KMK) hingewiesen.
mehr
"Insgesamt 85 zusätzliche genehmigte Ganztagsschulen werden am Schuljahresbeginn 2004/2005 ihre Arbeit aufnehmen können. Damit haben wir im Rahmen der vorhandenen Mittelansätze unser selbst gestecktes Ziel, die Zahl der Ganztagsschulen in Niedersachsen zu verdoppeln, sogar übertroffen", erklärte der Niedersächsische Kultusminister Bernd Busemann heute vor Journalisten in Hannover.
mehr
"Bei allen tagespolitischen Auseinandersetzungen sollten wir die Gemeinsamkeit der Demokraten in fundamentalen Fragen deutlich machen, damit nicht vergessen wird, was nicht vergessen werden darf", begrüßte der Niedersächsische Kultusminister Bernd Busemann heute das einstimmige Votum aller Fraktionen des Landtages zur Errichtung einer Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten. "Die Bewahrung der Erinnerung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Sie kann von Staat und Gesellschaft nur gemeinsam geleistet werden", wies Busemann in seiner Rede zur Beratung des Gesetzesentwurfs hin. Der Gedenkstättenbereich soll aus der Landeszentrale für politische Bildung herausgelöst und in eine öffentlich-rechtliche Stiftung überführt werden, um dieser gemeinsamen Verantwortung gerecht zu werden.
mehr