Die vorläufige Zahl der Erstsemester ist im Jahr 2011 (SoSe 2011 + WS 2011/12) um rund 20 Prozent auf 36.914 angestiegen. Das sind rund 6.000 Studienanfängerinnen und -anfänger mehr im ersten Hochschulsemester als im Vorjahr. Dies haben jetzt die aktuellen Schnellmeldungen der Hochschulen ergeben.
mehr
Zehn Bands und Einzelinterpreten aus ganz Niedersachsen bestreiten an diesem Sonnabend das Finale des ersten plattdeutschen Musikwettstreits "Plattsounds" in der Oldenburger Exerzierhalle. Der Sieger des landesgeförderten Contests erhält ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro.
mehr
Das Land Niedersachsen hat die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses erweitert. Ab 2012 sollen bis zu 75 Promotionen in einer strukturierten Doktorandenausbildung zusätzlich zu den bestehenden Landesprogrammen gefördert werden.
mehr
Autoren, Schriftsteller und Übersetzer können sich vom 4. Oktober an für die niedersächsischen Literaturstipendien 2012 bewerben. Das Land vergibt Arbeits- und Jahresstipendien in Höhe von 5.000 bis 14.000 Euro sowie ein projektbezogenes Übersetzerstipendium in Höhe von 7.800 Euro. Ferner wird ein viermonatiger Aufenthalt in Tel Aviv mit 8.000 Euro gefördert.
mehr
Niedersachsen ist bei dem Wettbewerb "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gleich doppelt erfolgreich gewesen und konnte damit Fördergeld in Höhe von mehr als 5 Millionen Euro einwerben. Zwei beantragte Verbundprojekte unter Federführung der Universität Oldenburg und der Technischen Universität Braunschweig zählen zu den 26 Gewinnern. Dabei erhalten allein beide Universitäten jeweils rund 1,5 Millionen Euro. Hinzu kommt noch die Förderung der anderen Verbundpartner.
mehr
An diesem Sonnabend eröffnen mehr als 140 Öffentliche Bibliotheken in Niedersachsen das zweite Projektjahr von "Lesestart Niedersachsen". Das Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert das auf drei Jahre angelegte, landesweite Leseförderprojekt für Kleinkinder mit nunmehr 700.000 Euro. Durch die Förderung ist es gelungen, die Zahl der Einjährigen, deren Eltern ein Lesestart-Set erhalten, von 35.000 auf 45.000 gegenüber dem Vorjahr zu erhöhen.
mehr
Das Inter-Kulturbarometer ist eine wissenschaftliche Studie des Bundes und der Länder Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen, die erstmals die kulturelle Identität und Teilhabe von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund untersuchen soll.
mehr
Das Land Niedersachsen hat den Hochschulen erneut eine Million Euro für die Förderung von Studierenden bewilligt. Durch das seit 2009 etablierte "Landesstipendium Niedersachsen" können die Hochschulen für das Wintersemester 2011/12 Stipendien in Höhe von in der Regel jeweils 500 Euro an besonders begabte und engagierte Studierende vergeben.
mehr
"Wir sind in Niedersachsen gut für die Rekordzahl der erwarteten Erstsemester im Herbst gerüstet. Unsere Studienbedingungen bleiben attraktiv. Die Hochschulen und das Land haben sich in einer konzertierten Aktion auf die bis zu 36.000 erwarteten Studienanfängerinnen und Studienanfänger im Wintersemester vorbereitet. Davon werden allein für das Studienjahr 2011/2012 rund 10.700 zusätzliche Plätze bereitgestellt. Die Hochschulen haben zudem ihr Beratungs-, Raum- und Serviceangebot sowie den Umfang ihrer Lehrveranstaltungen vorbildlich auf die zahlreichen Absolventen des doppelten Abiturjahrgangs in Niedersachsen eingestellt", so Wissenschaftsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka. Während eines Treffens mit den Präsidentinnen und Präsidenten der Hochschulen zogen sie jetzt gemeinsam eine positive Bilanz.
mehr
Die Förderung der niedersächsischen Wissenschaft fällt in diesem Sommer so hoch wie nie aus: Entsprechend den Vorschlägen des Landes Niedersachsen hat das Kuratorium der VolkswagenStiftung in seiner heutigen Sitzung über 43 Millionen Euro für Forschungsprojekte im Rahmen des "Niedersächsischen Vorab" bewilligt.
mehr