In Niedersachsen entsteht ein landesweites und themenübergreifendes Angebot zur Bildungsberatung. Wissenschaftsminister Lutz Stratmann kündigte an, das Land stelle bis zum Jahr 2012 rund 1,6 Millionen Euro bereit, um in einem Modellvorhaben mit acht ausgewählten regionalen Trägernetzwerken den Bürgern wirksame Orientierungshilfen für das Lebenslange Lernen zu bieten. Ziel ist es, künftig ein flächendeckendes Bildungsnavigationssystem in Niedersachsen aufzubauen.
mehr
Niedersächsische Hochschulen haben sich beim Förder-Ranking der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gut behauptet. Die Universität Göttingen konnte mit Förderbewilligungen von 153,5 Millionen Euro im Zeitraum 2005 bis 2007 ins Feld der besten zehn deutschen Hochschulen vorrücken und belegt damit Rang 9 (vorher Rang 12). Die Leibniz Universität Hannover kommt mit 90,2 Millionen Euro auf Rang 24.
mehr
"Mit dem Kauf einer 52.000 Quadratmeter großen Fläche auf dem Gelände der ehemaligen Von- Stein-Kaserne ("Woolwich Barracks") für rund 3 Millionen Euro hat das Land jetzt den Weg für eine wichtige Zukunftsinvestition in den Hochschulstandort Osnabrück frei gemacht." Das erklärte heute der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Lutz Stratmann. Auf dem künftigen Campus sind eine moderne Bibliothek und ein Hörsaalgebäude sowie daran angrenzend eine Mensa geplant. Diese Gebäude nutzen Universität und Fachhochschule künftig gemeinsam. "Insgesamt wollen wir in den kommenden Jahren rund 71 Millionen Euro investieren", sagte Stratmann.
mehr
Während einer festlichen Gala in der Staatsoper Hannover hat heute der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Lutz Stratmann, an acht Preisträgerinnen und Preisträger den Prætorius Musikpreis Niedersachsen 2009 verliehen. Insgesamt sind in sechs Kategorien Preisgelder von 56.000 Euro vergeben worden.
mehr
Erneut hat Niedersachsen beim bundesweiten Bildungsmonitor der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) einen großen Sprung nach vorn gemacht und sich in 12 der 13 dargestellten Kriterien des Rankings verbessert. Insgesamt erreicht Niedersachsen beim Bildungsmonitor 2009 einen guten Rang 5, fast gleichauf mit Bayern, hinter Sachsen, Thüringen und Baden- Württemberg.
mehr
"Der Bologna-Prozess befindet sich in einer entscheidenen Phase. Nachdem die deutschen Hochschulen in den vergangenen Jahren erhebliche Anstrengungen unternommen haben, um nahezu alle Studiengänge auf die neuen Bachelor- und Masterstrukturen umzustellen, müssen die Wirkungen analysiert und wo nötig Korrekturen vorgenommen werden", sagte der Niedersächsische Minister Wissenschaft und Kultur, Lutz Stratmann.
mehr
Die Niedersächsische Technische Hochschule (NTH) hat mit Dagmar Schipanski und Sigmar Wittig zwei hochkarätige Wissenschaftler als externe Mitglieder des Präsidiums gewinnen können. Die Präsidentin des Thüringer Landtags und frühere Vorsitzende des Wissenschaftsrats sowie der vormalige Vorstandsvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt komplettieren künftig das Leitungsgremium.
mehr
Durch das Förderprogramm ELAN (E-Learning Academic Network) hat Niedersachsen eine bundesweit führende Rolle beim Einsatz von E-Learning-Werkzeugen und Materialien und deren Vernetzung an den Hochschulen übernommen. "Seit dem Jahr 2002 hat das Land rund 20 Millionen Euro für die Entwicklung moderner, multimediagestützter Lehr- und Lernangebote sowie den innovativen EDV-Einsatz in der Hochschullehre bereitgestellt. Fast alle niedersächsischen Hochschulen haben durch ihre Teilnahme an einem der 50 Teilprojekte zum Erfolg des E-Learning-Netzwerks beigetragen", zog jetzt Wissenschaftsminister Lutz Stratmann bei einer ELAN-Veranstaltung in Oldenburg Bilanz.
mehr
Die Niedersächsische Sparkassenstiftung und das Ministerium für Wissenschaft und Kultur haben gemeinsam das New York-Stipendium 2010 an die in Hannover lebende Künstlerin Claudia Kapp vergeben.
mehr
Die Preisträgerinnen und Preisträger des von Wissenschaftsminister Lutz Stratmann ausgeschriebenen Wissenschaftspreises 2009 stehen fest. Eine Jury aus acht hochrangigen Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Wirtschaft hat entschieden, an wen die mit insgesamt rund 80.000 Euro ausgelobten Preise des dritten Wettbewerbs gehen.
mehr