Sieben Spitzenwissenschaftler gehen erfolgreich aus der ersten Ausschreibungsrunde des Programms "Die Niedersachsenprofessur – Forschung 65+" hervor. Sie werden mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro gefördert. Davon arbeiten ein Wissenschaftler an der NTH – Technische Universität Clausthal, drei an der Universität Göttingen, einer an der Medizinischen Hochschule Hannover und zwei an der Universität Osnabrück (siehe Übersicht am Ende der Presseinformation).
mehr
Das Verdienstkreuz am Bande des Niedersächsischen Verdienstordens überreichte der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur Lutz Stratmann am (heutigen) Montag an das Künstlerpaar Almut und Hans Breuste. Mit dieser Ehrung werden die besonderen Verdienste für die Kunst und für aktive, staatsbürgerliche Aufklärungsarbeit gewürdigt.
mehr
Bei seinem heutigen Besuch der Hochschule Vechta zeigte sich der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Lutz Stratmann, beeindruckt von dem Entwicklungs- und Ausbaustand, der ihm von der Präsidentin der Hochschule, Professorin Dr. Marianne Assenmacher, vorgestellt wurde.
mehr
Das Land Niedersachsen wird vor dem Hintergrund nationaler, europaweiter und internationaler Entwicklungen im Feld der Artist in Residencies seine Künstlerförderung neu strukturieren.
mehr
An der Universität Oldenburg wird in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM) in Bremen eine neue Projektgruppe der Fraunhofer-Gesellschaft eingerichtet, die sich mit Komponenten- und Systementwicklung von Energiespeichern für Elektroautos befassen wird. Mehr als 40 Mitarbeiter werden in dem dafür neu entstehenden Gebäude arbeiten.
mehr
Die Hochschulen setzen Studienbeiträge zweckmäßig und nachhaltig ein, darauf hat der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Lutz Stratmann, am (heutigen) Freitag hingewiesen. Er wies die Behauptung der hochschulpolitischen Sprecherin der SPD, Dr. Gabriele Andretta zurück, die Hochschulen hätten keine sinnvolle Verwendung für das Geld aus Studienbeiträgen.
mehr
Das Land Niedersachsen hat in einer konzertierten Finanzierungsaktion der Kulturstiftung der Länder und vieler weiterer Förderer drei herausragende vergoldete Silberpokale des 17. Jahrhunderts aus dem einstigen Besitz des Herzogs Georg Wilhelm von Lüneburg-Celle erworben. Trotz heftiger Bietergefechte internationaler Interessenten ist es damit gelungen, die drei Spitzenstücke der insgesamt 14-teiligen ehemaligen Pokalsammlung aus dem Welfenhaus auf der Auktion der Sammlung von Yves Saint Laurent und Pierre Bergé im Pariser Grand Palais für Deutschland zu sichern.
mehr
Die Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel wird so rasch wie möglich den Studienstandort Suderburg von der Leuphana Universität Lüneburg übernehmen. Das hat der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Lutz Stratmann, entschieden.
mehr
Die Empfehlungen zur Hochschulentwicklung im nordwestlichen Niedersachsen haben am (heutigen) Montag der Vorsitzende der im Juli 2008 berufenen Strukturkommission "Zukünftige Entwicklung der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland /Wilhelmshaven", Prof. Dr. Clemens Klockner, und der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Lutz Stratmann, in Emden der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Minister schloss sich den Empfehlungen der Strukturkommission uneingeschränkt an. Das unabhängige Expertengremium empfiehlt, die FH OOW zu schließen und zwei selbstständige Fachhochschulen mit den Arbeitsbezeichnungen Fachhochschule Emden / Leer (FH EMD/LER) und Fachhochschule Wilhelmshaven / Oldenburg / Elsfleth (FH WHV/OL/Els) neu zu errichten.
mehr
Die Forschung zur Windenergie in Deutschland wird gebündelt und massiv ausgeweitet. Bundesumweltminister Sigmar Gabriel, die Bremer Wissenschaftssenatorin Renate Jürgens-Pieper, der niedersächsische Wissenschaftsminister Lutz Stratmann und Fraunhofer-Präsident Professor Hans-Jörg Bullinger gaben heute den offiziellen Startschuss für das neue Fraunhofer-Institut für Windenergieforschung und Energiesystemtechnik IWES.
mehr