Der vom Land Niedersachsen finanzierte Forschungsverbund "Gestaltung altersgerechter Lebenswelten" (GAL) hat seine Arbeit aufgenommen. Entwickelt und erprobt werden Assistenzsysteme für ein gesundes und unabhängiges Leben im Alter. Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von 3,1 Millionen Euro. Allein in Deutschland werden im Jahr 2030 voraussichtlich mehr als 28 Millionen Menschen 60 Jahre und älter sein. Menschen in höherem Alter bilden die Bevölkerungsgruppe, die in den nächsten Jahren am stärksten wachsen wird. Intelligente Systeme spielen für Unabhängigkeit, Gesundheit und Pflege daher eine zunehmend wichtige Rolle.
mehr
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat im Rahmen des Förderprogramms "Sonderforschungsbereiche" rund 25 Millionen für Verbundprojekte der Spitzenforschung an Niedersachsens Hochschulen zur Verfügung gestellt.
mehr
Der Preisträger des Niedersächsischen Staatspreises 2008, Professor Dr. Stefan Hell, bleibt am Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie in Göttingen undwird weiterhin für die Spitzenforschung in Niedersachsen arbeiten. Dies wurde am (heutigen) Mittwoch bekannt. Ein Angebot der Universität Harvard lehnte der Forscher zugunsten Göttingens ab.
mehr
Um antisemitische Vorurteile in der Gegenwart und die Erinnerung an systematische Angriffe auf jüdische Mitbürger und deren Einrichtungen vor 70 Jahren geht es bei einer Veranstaltung des Niedersächsischen Kultusministeriums heute im Historischen Museum in Hannover. Rund 200 Schülerinnen und Schüler aus der Region Hannover nehmen an der Veranstaltung im Gedenken an die "Reichspogromnacht" teil.
mehr
Der niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Lutz Stratmann, hat im Einvernehmen mit dem Senat der Leuphana Universität Lüneburg die neuen Mitglieder des Stiftungsrats der Leuphana Universität Lüneburg bestellt. Die Stiftung ist Trägerin der Universität, der Stiftungsrat ihr höchstes Organ. Er berät die Hochschule und beschließt über wichtige Angelegenheiten wie zum Beispiel den Wirtschaftsplan oder die Berufung von Professorinnen und Professoren.
mehr
Erneuter Erfolg für die Forschung in Niedersachsen: Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat heute in Bonn die Bund-Länder-Frung für drei neue Forschungsbauten an niedersächsischen Hochschulen beschlossen. Damit wird die hochkarätige Forschung in Niedersachsen weiter vorangetrieben.
mehr
Hochschulrat und Präsidium der Leibniz Universität Hannover haben am (heutigen) Donnerstag ein intensives, offenes und vertrauensvolles Gespräch mit dem Niedersächsischen Minister für Wissenschaft und Kultur, Lutz Stratmann, geführt.
mehr
Das Kuratorium des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) hat über die Förderung der ersten Projekte der frühkindlichen Bildung und Entwicklung entschieden. Das Land Niedersachsen sieht danach vor, zunächst sechs Projekte mit insgesamt rund 670.000 Euro zu fördern.
mehr
"Mit ihrer jetzt erhobenen Forderung, den Denkmalschutz zu verbessern, hinkt die SPD wieder einmal der Realität hinterher", erklärt Wissenschafts- und Kulturminister Lutz Stratmann zur Presseinformation der SPD-Fraktion. "Die Landesregierung arbeitet – wie längst bekannt - seit vergangenem Jahr unter Beteiligung qualifizierter Berater an einem Konzept, die Denkmalpflege in Niedersachsen deutlich zu stärken und ihre Ergebnisse einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln."
mehr
Die Niedersächsische Sparkassenstiftung und das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur haben gemeinsam dem hannoverschen Künstlerpaar Lotte Lindner, Jahrgang 1971, und Till Steinbrenner, Jahrgang 1967, das New York-Stipendium 2009 zuerkannt.
mehr