Die Literaturförderung in Niedersachsen wird neu strukturiert. Nach Theater, Musik und Bildende Kunst soll jetzt auch die Literatur aufgewertet werden. Dafür sorgen eine neue Zielvereinbarung und Organisation sowie mehr Geld für die Literatur.
mehr
Das Landesmuseum Oldenburg wird um eine Attraktion von Weltrang reicher. Das Gemälde "Knabe mit Vogel" von Ernst Ludwig Kirchner ist vom Land Niedersachsen erworben worden und soll dauerhaft im Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg ausgestellt werden.
mehr
Rund neun Prozent mehr Studienanfänger an den staatlichen niedersächsischen Hochschulen sind auch im Hinblick auf den Hochschulpakt 2020 ein gutes Ergebnis. Dabei sind die Immatrikulationsverfahren der Hochschulen noch nicht einmal abgeschlossen. Die Studienanfängerzahlen sind deshalb noch vorläufig.
mehr
Das Kuratorium der Volkswagenstiftung hat der Förderung der von der Landesregierung vorgeschlagenen Forschungsprojekte zugestimmt. Die Antragsteller erhalten damit in dieser Bewilligungsrunde 36,8 Millionen Euro für 43 niedersächsische Forschungsprojekte.
mehr
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) stellt im Rahmen des Förderprogramms "Sonderforschungsbereiche" (SFB) in den nächsten vier Jahren insgesamt 22 Millionen Euro für Projekte der Spitzenforschung an niedersächsischen Hochschulen zur Verfügung.
mehr
An den staatlichen niedersächsischen Hochschulen haben sich im Jahr 2007 (Sommersemester 07 und Wintersemester 07/08) deutlich mehr Studienanfänger eingeschrieben als im Vorjahr.
mehr
Niedersachsen ist bei der Umstellung auf die neuen Bachelor- und Masterabschlüsse bundesweit führend. 89 Prozent aller in Niedersachsen angebotenen Studiengänge sind bereits auf die neuen Abschlüsse umgestellt worden.
mehr
Der Ausbau des renommierten European Legal Studies Institute (ELSI) der Universität Osnabrück wird zu 50 Prozent vom Bund mitfinanziert. Das hat der Wissenschaftsrat am (heutigen) Freitag auf seiner Herbstsitzung in Frankfurt am Main empfohlen und damit dem Antrag Niedersachsens zugestimmt.
mehr
Das Deutsche Primatenzentrum startet jetzt im Rahmen einer deutsch-kanadischen Kooperation ein internationales Forschungsprojekt mit BSE-artigen Krankheitserregern. Das Vorhaben wird von der "Alberta Prion Research Initiative" (APRI) für fünf Jahre mit insgesamt 3,5 Millionen Euro gefördert.
mehr