Bislang hat die Bundesregierung keine Konsequenzen aus der von ihr in Auftrag gegebenen und in Teilen kritischen Evaluation der arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen für Forscherinnen und Forscher an Hochschulen und Forschungseinrichtungen gezogen. Deshalb wird jetzt Nordrhein-Westfalen einen eigenen Gesetzesantrag im Bundesrat einbringen.
mehr
Das Land Niedersachsen fördert an den niedersächsischen Hochschulen fünf neue Promotionsprogramme mit insgesamt bis zu 75 Promotionen. Ziel ist es, eine qualitativ hochwertige Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses in herausragenden Forschungsprojekten voranzutreiben. Zudem soll den Doktoranden und Doktorandinnen durch die strukturierte Ausrichtung der Programme und die exzellenten Betreuungsbedingungen ermöglicht werden, in kürzerer Zeit ihre Promotion abschließen zu können.
mehr
Das Land stärkt mit dem neuen Förderprogramm "Projekt-Promotion plus" den wissenschaftlichen Nachwuchs an außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Das Vorhaben gibt bis zu 20 Promovierenden erstmals die Möglichkeit, ohne finanzielle Risiken ihre wissenschaftliche Arbeit abzuschließen. Dafür wird ihre Stelle für maximal ein Jahr vom Land mit jeweils bis zu 40.000 Euro weiter finanziert. In diesen Monaten können sie sich voll auf ihre Promotion konzentrieren. Insgesamt 800.000 Euro stehen dafür vorerst für ein Jahr bereit. Danach soll die Wirksamkeit des Förderprogramms überprüft werden.
mehr
Niedersachsen hat jetzt den Startschuss für ein neues, zukunftsweisendes Studienangebot gegeben und damit die Ausbildungsmöglichkeiten für die Feuerwehren erweitert. Am Standort Suderburg wurde heute durch den Präsidenten der Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften) Prof. Wolf-Rüdiger Umbach und dem Leiter der Niedersächsischen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz (NABK) Oliver Moravec der Kooperationsvertrag für den Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen (Wasser- und Tiefbau) mit einer feuerwehrtechnischen Zusatzausbildung geschlossen.
mehr
Mit Beginn des Wintersemesters 2012/13 sind in Niedersachsen mehr als 171.000 Studierende eingeschrieben (2011: rund 161.000). Laut der vorläufigen Schnellmeldungen der Hochschulen konnten zum aktuellen Wintersemester 35.023 Studienanfänger im ersten Hochschulsemester registriert werden.
mehr
Das erfolgreiche niedersächsische Musikalisierungsprogramm "Wir machen die Musik!" startet mit musikalischen Angeboten in 554 Kitas und 398 Schulen in die vierte Runde. Das seit 2009 vom Land zur Stärkung der frühkindlichen Bildung gestartete Programm ermöglicht kommunalen wie privaten Musikschulen Kooperationen mit Kindertageseinrichtungen und Grundschulen einzugehen und somit für ganz Niedersachsen attraktive Musikangebote zu gestalten. Am Programm nehmen aktuell 69 öffentliche und 4 private Musikschulen teil. Insgesamt stellt das Land mehr als 1,7 Millionen Euro in diesem Schuljahr bereit, um in den Kommunen und Landkreisen musikalische Bildungspartnerschaften zu fördern.
mehr
Die Georg-August-Universität Göttingen gehört zu den besten 200 Hochschulen weltweit und ist die Nummer zwei in Deutschland. Das ist das erfreuliche Ergebnis des World University Rankings des britischen Magazins Times Higher Education (THE). In der weltweiten Vergleichsstudie liegt die niedersächsische Hochschule im guten Mittelfeld auf Platz 70.
mehr
Heute startet das neue Förderprogramm "Forschungsprofessuren an Fachhochschulen" in Niedersachsen. Mit dem Programm richten das Land und die VolkswagenStiftung erstmalig in Niedersachsen Professuren mit Forschungsschwerpunkt an Fachhochschulen ein und fördern diese mit insgesamt 2,1 Millionen Euro. Zugleich wird eine Empfehlung des Wissenschaftsrates umgesetzt und gezielt die Forschungskraft der Fachhochschulen und ihr Profil gestärkt.
mehr
Das Land stellt den Hochschulen zu Beginn des Wintersemesters 2012/13 eine Million Euro für die Förderung von Studierenden über die Landesstipendien Niedersachsen bereit. Neben herausragenden Studienleistungen können diese auch soziale Aspekte, beispielsweise kinderreiche Familien oder besonderes ehrenamtliches Engagement, bei der Auswahl der Stipendiaten berücksichtigen. Die Ausschreibungsverfahren zur Vergabe starten die Hochschulen jetzt in eigener Zuständigkeit.
mehr
Heute startet das erste von insgesamt vier regionalen Kulturforen mit dem Ziel, den Zukunftsdiskurs über Kultur in Niedersachsen weiter anzuregen. Die Foren sind Teil des Kulturentwicklungskonzepts Niedersachsen (KEK), mit dem das Land seine kulturpolitischen Ziele weiter konkretisiert.
mehr