"Die Potenziale von jungen Migrantinnen und Migranten können von der Wirtschaft noch stärker als bisher genutzt werden." Das erklärte Staatsministerin Maria Böhmer anlässlich der heutigen Bundestags-Debatte über den Berufsbildungsbericht. "Jugendliche aus Zuwandererfamilien haben es nach wie vor deutlich schwerer als einheimische junge Männer und Frauen, einen Ausbildungsplatz zu finden", betonte die Integrationsbeauftragte. "Weil wir dies nicht hinnehmen wollen, haben Politik und Wirtschaft schon reagiert: Der gemeinsame Ausbildungspakt sieht eine gezielte Förderung von jungen Migranten vor. Der Bildungsbericht macht jedoch deutlich, dass wir die Anstrengungen weiter verstärken müssen." Bei den für dieses Jahr angestrebten 600.000 Ausbildungsverträgen müssten die Jugendlichen aus Zuwandererfamilien entsprechend berücksichtigt werden.
mehr
Der Gesetzentwurf zur "Bekämpfung von Kinderpornografie in Kommunikationsnetzen" ist ein weiterer Schritt im Kampf gegen Kinderpornografie. In der vergangenen Woche hatte die Bundesregierung bereits einen Vertrag mit fünf großen Internetprovidern zur Sperrung von Seiten mit solchen Inhalten abgeschlossen.
mehr
Zum morgigen Girls` Day hat Staatsministerin Maria Böhmer jungen Migrantinnen Mut gemacht, bei der Berufswahl aus traditionellen Rollenmustern auszubrechen und ihre eigenen Interessen und Fähigkeiten in den Vordergrund zu stellen.
mehr
Die Bundesministerin für Bildung und Forschung Annette Schavan empfängt am 22. April in Vertretung für Bundeskanzlerin Angela Merkel Schülerinnen der 7. und 9. Klasse zum Girls' Day im Bundeskanzleramt.
mehr
Staatsminister Bernd Neumann hat am Montag in Berlin am Bundeskanzleramt deutsche und tschechische Schülerinnen und Schüler begrüßt, die an der Vierflussfahrt auf dem Schiff "Arche Europa" von Berlin nach Prag teilnehmen.
mehr
An Bord sind diesmal fünfzig Schülerinnen und Schüler aus Deutschland und Tschechien. Auf ihrer Reise von Berlin nach Prag erforschen sie Kunst, Kultur und Geschichte des jeweils anderen Landes. Dabei entdecken sie auch viele Gemeinsamkeiten.
mehr
(hib/SKE) Die Schweigepflicht von Ärzten und anderen Berufsgeheimnisträgern soll gelockert werden, um den Kinderschutz zu stärken. Das sieht ein Gesetzentwurf der Bundesregierung vor ([16/12429](http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/124/1612429.pdf)).
mehr
Beim heutigen Fachkongress der "Munich Gaming" zum Thema "Digitale Spiele als Kultur- und Wirtschaftsfaktor in Europa" betonte Kulturstaatsminister Bernd Neumann in seiner Keynote-Rede:
mehr
Die Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien im Rahmen der "Aktion zusammen wachsen" wird regional ausgeweitet. Um ihre Bildungschancen weiter zu erhöhen, hat Staatsministerin Maria Böhmer jetzt in Berlin, im Regierungsbezirk Düsseldorf, in Hamburg und der Metropolregion RheinNeckar vier regionale Servicestellen eingerichtet.
mehr
Am heutigen 1. April nimmt der neue dreiköpfige Vorstand der Stiftung Genshagen seine Arbeit auf. Ihm gehören an: Christel Hartmann-Fritsch als hauptamtliches geschäftsführendes Mitglied des Vorstands für den Schwerpunkt "Kunst- und Kulturvermittlung in Europa", Dr. Martin Koopmann als hauptamtliches geschäftsführendes Mitglied des Vorstands für den Schwerpunkt "Europäischer Dialog" und Prof. Dr. Rita Süssmuth als ehrenamtliches Vorstandsmitglied.
mehr