Hochschulen, Studentenverbände und Politik beraten auf der Zweiten Nationalen Bologna-Konferenz in Berlin über die Schwierigkeiten beim Übergang vom Bachelor zum Master und die zu geringe Mobilität der Studierenden.
mehr
Der Beirat der Arbeitsstelle für Provenienzrecherche/-forschung beim Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat zum sechsten Mal über Anträge zur Förderung langfristiger Projekte zur Provenienzforschung beraten und für siebzehn Projekte eine Bewilligungsempfehlung ausgesprochen.
mehr
Heinrich von Kleist war einer der bedeutendsten deutschen Dramatiker und Erzähler. 1811 schied er im Alter von nur 34 Jahren aus dem Leben. Wie modern und spannend Kleists Werke auch heute noch sind, zeigen Veranstaltungen und Projekte im Kleist-Jahr 2011.
mehr
Neben den politischen und wirtschaftlichen Beziehungen ist die auswärtige Kultur- und Bildungspolitik eine Säule deutscher Außenpolitik. Mit ihr werden Menschen in anderen Ländern erreicht. Sie stellt unser Land auf vielfältige Weise dar. Kultur und Bildung sind Instrumente, die weltweit Vertrauen in Deutschland schaffen - damit legen sie ein breites Fundament für stabile internationale Beziehungen.
mehr
Um der Zerstörung des papiergebundenen Kulturguts in den Archiven und Bibliotheken durch Säurefraß entgegenzuwirken, haben sich auf Einladung des Kulturstaatsministers im Juli dieses Jahres Bibliothekare und Archivare bedeutender Einrichtungen sowie Vertreter von Ländern, Städten und Gemeinden zu einem "Runden Tisch" im Bundeskanzleramt getroffen und sich darauf verständigt, eine gemeinsame Koordinierungsstelle zum Erhalt schriftlichen Kulturguts einzurichten.
mehr
Trotz hervorragender Abschlüsse sind Frauen in wissenschaftlichen Führungspositionen stark unterrepräsentiert. Ein neues Internetportal für herausragende Wissenschaftlerinnen soll Abhilfe schaffen. Bundeskanzlerin Angela Merkel gab in Berlin den Startschuss für AcademiaNet.
mehr
Der Regelsatz für alleinstehende und alleinerziehende Grundsicherungs- oder Sozialhilfe-Empfänger soll um fünf Euro auf 364 Euro steigen. Kinder und Jugendliche erhalten zusätzlich zum Sozialgeld Unterstützung durch ein Bildungspaket. Das hat das Bundeskabinett heute beschlossen. Mit der transparenten Neuberechnung kommt die Bundesregierung den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichtes nach.
mehr
Im Rahmen der Förderinitiative "Ein Netz für Kinder" unterstützt Kulturstaatsminister Bernd Neumann gemeinsam mit dem Bundesfamilienministerium bereits zum zehnten Mal Internetangebote für Kinder. Mit einer Fördersumme von insgesamt bis zu 560.000 Euro werden sechs neue qualitätsvolle Angebote aus unterschiedlichen Bereichen geschaffen oder optimiert:
mehr
Jugendliche, die noch keinen Ausbildungsplatz haben, sollten sich schnell bei der Bundesagentur für Arbeit melden. Informationen zum Thema Berufsausbildung gibt es in dieser Woche bei mehreren Telefonaktionen.
mehr