Im Herbst beginnt der Anmeldezeitraum für den Schulstart 2016. Eltern können sich bereits frühzeitig über die Broschüre "Schulbeginn 2016" umfangreich über den Schulanfang, den Unterricht und das Schulleben informieren.
mehr
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft will den freien und gleichberechtigten Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen ausbauen und eine generelle Open Access-Strategie für Berlin entwickeln.
mehr
Die Charité-Universitätsmedizin Berlin hat für die Zulassungen ab dem Wintersemester 2015/16 neu geregelt, wie beruflich Qualifizierte ohne Abitur in den Studiengängen Humanmedizin und Zahnmedizin im Zulassungsverfahren beteiligt werden.
mehr
Bildungssenatorin Sandra Scheeres und Bildungsminister Günter Baaske ziehen eine erste Zwischenbilanz aus den Anhörungsergebnissen zum Entwurf des gemeinsamen Rahmenlehrplans für die Klassen 1 – 10. Scheeres: "Sie sind überwiegend positiv." Für 23 Unterrichtsfächer wurde geringer Handlungsbedarf signalisiert, sieben Themenfelder sollen intensiver bearbeitet werden. Baaske: "Dazu werden die Verfasser des Entwurfs und Vertreter von Verbänden nochmals Gespräche führen. Und wir wollen den Schulen mehr Zeit zur Vorbereitung geben." Deshalb verständigten sich die beiden Bildungspolitiker darauf, dass der Plan zum Schuljahr 2017/18 unterrichtswirksam werden soll – ein Jahr später als bisher geplant. Scheeres: "Qualität muss hier eindeutig vor Zeitdruck stehen."
mehr
Die Online-Befragung zum geplanten neuen Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg wurde am Freitag um 24.00 Uhr planmäßig beendet. Einer ersten Auswertung zufolge haben etwa 4.000 Einzelpersonen bzw. Gruppen den Fragebogen beantwortet. Berlins Bildungssenatorin Sandra Scheeres und Brandenburgs Bildungsminister Günter Baaske freuen sich über diese "starke Beteiligung" und danken allen, "die sich engagiert mit dieser Materie konstruktiv auseinandergesetzt haben."
mehr
Am 30. Januar gibt es die Halbjahreszeugnisse für Berliner Schülerinnen und Schüler. Da die Zensuren nicht immer den Wünschen und Erwartungen entsprechen, beraten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sorgentelefons in der Senatsbildungsverwaltung bei kleinen und großen Sorgen von Eltern, Schülerinnen und Schülern.
mehr
Flüchtlingskinder sollen möglichst schnell in das Berliner Schul- und Kitasystem integriert werden. Die Gewährleistung der Schulpflicht und die Bereitstellung der Kitaplätze gehören daher für die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft zu den dringlichen Aufgaben der kommenden Monate.
mehr
Heute wurde in Berlin der Entwurf der Kooperationsvereinbarung zur Gründung einer Jugendberufsagentur Berlin von der Lenkungsgruppe des Projekts verabschiedet. Senatorin Sandra Scheeres, Senatorin Dilek Kolat, die Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg, Jutta Cordt, Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler, Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann, Bezirksbürgermeister Stefan Komoß und der stellvertretende Bezirksbürgermeister Falko Liecke unterstrichen damit unter Beteiligung der Sozialpartner, UVB und DGB, den Kammern, der IHK und HWK, dem Landesjugendhilfeausschuss und des Landesausschusses für berufliche Bildung ihre Bereitschaft zu einem neuen ausbildungspolitischen Bündnis.
mehr
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft hat den Welthumanistentag entsprechend der Regelungen für religiöse Feiertage in die neue Ausführungsvorschrift (AV) Schulbesuchspflicht aufgenommen und gibt ab kommenden Schuljahr humanistischen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich zur Pflege ihrer Feierkultur auf Antrag beurlauben zu lassen.
mehr