Der Cornelsen Verlag zählt zu den führenden Anbietern für Bildungsmedien im deutschsprachigen Raum. Wir stehen für Lehr- und Lernerfolg – mit gedruckten wie mit digitalen Medien. Mit unseren Produkten sorgen wir dafür, dass guter Unterricht gelingt und Lernende erfolgreich zum Ziel kommen.
Seit über 70 Jahren ist der Cornelsen Verlag ein verlässlicher Partner in der Welt des Lernens. Zum Unternehmen gehören heute auch so namhafte Verlagsmarken wie Duden Schulbuch, Oldenbourg, Volk und Wissen oder der Verlag an der Ruhr. Mit einem breiten Netz an Autoren, Beratern und Herausgebern entwickeln über 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Bildungslösungen für Schule, Aus- und private Weiterbildung.
Ansprechpartner
Cornelsen Verlag GmbH
Irina Groh
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mecklenburgische Str. 53
14197 Berlin
Telefon: +49 30 897 85-563
Fax: +49 30 897 85-97-563
E-Mail:
Irina.Groh@cornelsen.de
Web:
www.cornelsen.de/presse
Bis zu ein Drittel des Unterrichts – so eine Untersuchung – geht durch Störungen verloren. Viel verlorene Zeit, die besser genutzt werden könnte. "Welche Rezepte gibt es gegen Unterrichtsstörungen?", wollten wir vom Schulpsychologen Walter Kowalczyk wissen.
mehr
Wer sich in den Ferien und im neuen Schuljahr auf ungewöhnliche Lernerlebnisse freut, findet auf [www.lerncoachies.de](http://www.lerncoachies.de) von Cornelsen reichlich Auswahl. Mit der Sommerkurs-WM finden Schüler der Klassen 4 bis 7 auf dem Online-Lernportal viele spannende Aufgaben zu den Fächern Englisch, Mathe und Deutsch.
mehr
Mit dem Verkauf der niederländischen NTI-Gruppe, der Nr. 2 im holländischen Erwachsenenbildungsbereich mit ca. 30.000 Studenten, an die NCOI Bildungsgruppe (Niederlande) schließt die Franz Cornelsen Bildungsgruppe ihre strategische Neuausrichtung weitgehend ab und konzentriert sich künftig noch stärker auf das erfolgreiche Schulbuchgeschäft und andere verlegerische Bereiche.
mehr
Rechtliche Fragen aus ganz unterschiedlichen Bereichen beschäftigen immer wieder die Erzieherinnen im Kita-Alltag: Wann verletzen sie ihre Aufsichtspflicht? Dürfen sie der Grundschule persönliche Daten der Kinder übermitteln? Und können sie dem getrennt lebenden Elternteil unbesorgt das Kind mitgeben? Experte für all diese Fragen ist der Jurist und Buchautor Hartmut Gerstein.
mehr
Dreizehn von insgesamt 375 teilnehmenden Schulen aus Nordrhein-Westfalen haben beim Internetwettbewerb zum Thema "Franzosen und Deutsche. Einmal Freunde – Immer Freunde" erfolgreich abgeschnitten. Sie wurden für ihre Leistung im Plenarsaal des Landtags geehrt. "Wichtig ist, dass wir aus den Feindschaften des vorigen Jahrhunderts gelernt haben", sagte Vizepräsident Oliver Keymis. "Der wichtigste Teil jeder Kultur ist die Sprache", ergänzte die stellvertretende Ministerpräsidentin und Schulministerin Sylvia Löhrmann. "Beherrschen wir viele Sprachen, können wir viele Gespräche führen. Und Gespräche sind wesentliche Voraussetzungen für Frieden."
mehr
Eine gemeinsame Sprache finden, heißt, den anderen zu verstehen. Früh übt sich – so lautet auch das Motto beim Bundescup "Spielend Russisch lernen". Mit dem deutschlandweiten Sprachwettbewerb trägt das Deutsch-Russische Forum dazu bei, dass sich immer mehr Jugendliche für die russische Sprache und die russische Kultur interessieren.
mehr
Die Deutschlandtournee der Französischen Band Francois & The Atlas Mountains brachte ein besonderes Zusammentreffen: Vier Schülergruppen aus Hann. Münden, Hameln, Husum und Passau trafen die Band und wurden für ihre Teilnahme am Schülerwettbewerb FrancoMusiques mit Geldpreisen ausgezeichnet. Der Musikwettbewerb wurde von der Französischen Botschaft, der Musikagentur bureauexport und dem Cornelsen Verlag zum siebten Mal ausgeschrieben.
mehr
Gymnasiasten des Aschaffenburger Dalberg-Gymnasiums und des Jack-Steinberger-Gymnasiums Bad Kissingen erhalten für ihren Kurz-Krimi "Fabien ist verschwunden" den begehrten Literaturpreis "Prix Polar".
mehr
Mit einer Kooperation zwischen den Cornelsen Schulverlagen, dem Landesschulamt Hessen und der J.W. v. Goethe Universität Frankfurt wird die Entwicklung der Medienkompetenz in der Lehrerausbildung in Hessen ausgebaut.
mehr
Fünf oder sechs Unterrichtsstunden á 45 Minuten täglich und danach Feierabend oder eher eine übervolle 45-Stundenwoche? Wie sieht der Alltag von Lehrerinnen und Lehrern aus? Mit welchen Herausforderungen und Problemen müssen sie sich auseinandersetzen? Und welche Visionen treiben sie an?
mehr