Die Siemens Stiftung setzt sich für eine nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung ein. Voraussetzung dafür sind eine gesicherte Grundversorgung, Verständigung über Kultur und hochwertige Bildung. Mit dem Medienportal unterstützt die Stiftung einen lebensnahen Unterricht in naturwissenschaftlich-technischen Fächern zu den Themen Energie, Umwelt und Gesundheit. Die rund 4.000 qualitätsgeprüften Open Educational Resources (OER) in drei Sprachen dürfen von Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern bearbeitet, kombiniert und geteilt werden. So lassen sie sich an kulturelle und didaktische Bedarfe verschiedener Regionen, Länder sowie an individuelle Voraussetzungen von Lernenden anpassen. Damit leistet die Siemens Stiftung einen Beitrag zu mehr Bildungs- und Chancengerechtigkeit. Die pädagogisch-didaktisch aufbereiteten Materialien fördern moderne Unterrichtskonzepte wie forschendes, inklusives und kooperatives Lernen. Sie sind kostenlos und eignen sich für alle Altersstufen und Schularten.
Nach zweijähriger Entwicklungszeit startet die Siemens Stiftung im Schuljahr 2012/13 mit der Pilotierung des internationalen Bildungsprojekts Experimento in Deutschland. Es zielt darauf ab, die MINT-Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen entlang der gesamten Bildungskette zu fördern. So unterstützt Experimento Erziehungs- und Lehrkräfte mit kostenlosem Experimentiermaterial und Fortbildungen bei der Vermittlung naturwissenschaftlicher Inhalte. Die Einführung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit ausgewählten Bildungseinrichtungen, sogenannten Experimento-Zentren, und setzt dabei maßgeblich auf das Prinzip "Pädagogen schulen Pädagogen".
mehr
Die Siemens Stiftung und das zkm starten mit einem umfassenden Angebot an kostenlosen Fortbildungen zur Sprachfördermethode KIKUS (Kinder in Kulturen und Sprachen) ins Schuljahr 2012/13.
mehr
Die START-Stiftung, die Siemens Stiftung und das Zentrum für kindliche Mehrsprachigkeit e.V. (zkm) setzen ihre erfolgreiche Kooperation im Rahmen des Mentoring-Programms "START-Mentoren für KIKUS-Kinder" fort. Auch im Schuljahr 2012/2013 werden Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund ab der 10. Klasse, die ein START-Stipendium haben, Patenschaften für Vorschul- bzw. Hortkinder übernehmen. Unter dem Motto "Füreinander da sein und voneinander lernen" unterstützen die Jugendlichen in ausgewählten Einrichtungen Kinder unterschied-licher Herkunft, die mit der vom zkm entwickelten Sprachfördermethode KIKUS Deutsch lernen.
mehr
Die Siemens Stiftung und das Zentrum für kindliche Mehrsprachigkeit e.V. (zkm) freuen sich über das Comenius-EduMedia-Siegel für die interaktive Sprachlern-Software KIKUS digital für die Grundschule.
mehr
Der Startschuss für den nächsten Schülerwettbewerb der Siemens Stiftung in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik ist gefallen. Unter dem Motto: "Stadt – Land – Fluss. Zukunftsplanung ist ein Muss!" können sich Lehrkräfte mit ihren Schülerinnen und Schülern aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und von Deutschen Auslandsschulen in Europa bis 15. November 2012 für den Wettbewerb anmelden. Preisgelder im Gesamtwert von rund 100.000 Euro werden an die Gewinner vergeben.
mehr
Mit dem Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz hat die Siemens Stiftung einen neuen Bildungspartner für das Medienportal gewonnen. Auf der Online-Plattform OMEGA sind ab sofort auch die mehr als 3.000 digitalen Unterrichtsmaterialien aus dem Medienportal der Siemens Stiftung für Lehrkräfte kostenfrei verfügbar. Präsentiert wurde die erweiterte Medienauswahl erstmals im Mai auf der Fachtagung iMedia am Gymnasium Theresianum in Mainz.
mehr
Die Siemens Stiftung und das Zentrum für kindliche Mehrsprachigkeit e.V. (zkm) präsentieren auf der Bildungsmesse didacta die Messeneuheit KIKUS digital. Die interaktive Software ist speziell für den Sprachunterricht mit Whiteboard und PC konzipiert.
mehr
Das Medienportal der Siemens Stiftung mit seinen digitalen Unterrichtsmaterialien unterstützt Pädagogen bei der zeitgemäßen Vermittlung von Nachhaltigkeitsthemen und ist erneut offizielles Projekt der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung". Das Engagement der Siemens Stiftung mit dem Zentrum für kindliche Mehrsprachigkeit e.V. (zkm) zur Sprachfördermethode KIKUS schafft Vorbildwirkung und ist "Ausgewählter Ort 2012" im Wettbewerb "365 Orte im Land der Ideen".
mehr
Unter dem Motto "MINT – verstehen, erleben, begreifen" dreht sich beim diesjährigen didacta-Messeauftritt der Siemens Stiftung alles um Sprachförderung und Naturwissenschaften. Im Mittelpunkt stehen dabei vom 14. bis 18. Februar 2012 in Hannover neue Unterrichtsmaterialien und -methoden in digitaler Form, die im Medienportal, dem Online-Portal der Siemens Stiftung, bereit gestellt werden. Verfügbar ist erstmals die Sprachlern-Software KIKUS digital, die auf die Bedürfnisse des modernen Sprachunterrichts in der Grundschule zugeschnitten ist. Zudem präsentiert sich das Projekt Experimento mit Experimenten rund um Energie, Umwelt und Gesundheit. Neue interaktive Tafelbilder im Medienportal runden das Angebot ab. In Live-Sessions am Stand D19 in Halle 16 erhalten Erzieher und Lehrkräfte Anregungen für die systematische Einbindung von Sprachförderung, naturwissenschaftlichem Experimentieren und Arbeiten mit dem Whiteboard.
mehr
"START-Mentoren für KIKUS-Kinder" – so heißt das neue Programm, das die Siemens Stiftung und die START-Stiftung gemeinsam mit dem Zentrum für kindliche Mehrsprachigkeit e.V. (zkm) ins Leben gerufen haben. Ausgewählte Stipendiaten der START-Stiftung, ein Projekt der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, werden als Mentoren ausgebildet und mit der Sprachfördermethode KIKUS (Kinder in Kulturen und Sprache) vertraut gemacht. Mit diesem Wissen gerüstet unterstützen sie Kinder unterschiedlicher Herkunft in KIKUS-Kindertagesstätten dabei, Deutsch zu lernen. Dabei können die KIKUS-Kinder von den Erfahrungen ihrer Mentoren profitieren, denn auch diese sind Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. Das Programm startet im November.
mehr