Die Siemens Stiftung setzt sich für eine nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung ein. Voraussetzung dafür sind eine gesicherte Grundversorgung, Verständigung über Kultur und hochwertige Bildung. Mit dem Medienportal unterstützt die Stiftung einen lebensnahen Unterricht in naturwissenschaftlich-technischen Fächern zu den Themen Energie, Umwelt und Gesundheit. Die rund 4.000 qualitätsgeprüften Open Educational Resources (OER) in drei Sprachen dürfen von Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern bearbeitet, kombiniert und geteilt werden. So lassen sie sich an kulturelle und didaktische Bedarfe verschiedener Regionen, Länder sowie an individuelle Voraussetzungen von Lernenden anpassen. Damit leistet die Siemens Stiftung einen Beitrag zu mehr Bildungs- und Chancengerechtigkeit. Die pädagogisch-didaktisch aufbereiteten Materialien fördern moderne Unterrichtskonzepte wie forschendes, inklusives und kooperatives Lernen. Sie sind kostenlos und eignen sich für alle Altersstufen und Schularten.
Ab 25. Oktober startet die ForumAcademy der Siemens Stiftung im SiemensForum in München mit ihren kostenfreien Fortbildungen für Lehrkräfte und Schüler/-innen. Themenschwerpunkte der Workshops sind Medienkompetenz, Technik für Kids und Projektmanagement. Im Fokus für das laufende Schuljahr steht die Förderung von MINT-Fächern.
mehr
Durch die Kooperationsvereinbarung mit dem Tiroler Bildungsinstitut – Medienzentrum des Landes Tirol weitet die Siemens Stiftung ihre Zusammenarbeit mit Bildungszentren auf das Land Österreich aus. Die rund 2.200 digitalen Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte im Medienportal der Stiftung lassen sich ab sofort über den LeOn-Server des Medienzentrums beziehen. Zudem wird das Online-Portal auf der Bildungsfachmesse Interpädagogica in Linz vom 11. bis 13. November vertreten sein.
mehr
Die Siemens Stiftung sucht interessierte Pädagogen für die Beteiligung an einem neuen Schulprojekt, das im Zeitraum von November 2010 bis Mai 2011 durchgeführt wird. Die Autoren arbeiten im Team an der redaktionellen Aufbereitung von schülerzentrierten Experimenten für den naturwissenschaftlich-technischen Unterricht. Die anschließende Übernahme der Experimente in das Medienportal der Siemens Stiftung ist ebenfalls vorgesehen. Die Experimentierboxen kommen in Deutschland, Afrika und Lateinamerika zum Einsatz.
mehr
Lehrkräfte finden im Medienportal der Siemens Stiftung 190 neue Unterrichtsmedien rund um die Kommunikationstechnik. Neben Technikgeschichte vermitteln die Materialien Grundlagenwissen über die neuen Technologien und beleuchten die gängigen Social-Media-Anwendungen. Das Medienportal enthält digitale Medien zur Unterrichtsvorbereitung und hat nach gut einem Jahr Laufzeit bereits über 5.200 registrierte Nutzer. Es konnte im August 2010 den 500.000sten Download verzeichnen.
mehr
Zum zweiten Mal in Folge freut sich die Siemens Stiftung über die Auszeichnung mit dem Comenius-Siegel. Bei der Verleihung am 25. Juni 2010 in Berlin wurden 430 Unterrichtsmaterialien zum Thema Energie aus dem Medienportal der Siemens Stiftung mit dem begehrten Gütesiegel prämiert. Die Online-Datenbank mit Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte verfügt über mehr als 2.000 Medien zu naturwissenschaftlichen Themen.
mehr
Aus mehr als 170 Bewerbungen wurden bundesweit 150 Schulen ausgewählt, die kostenfrei eine Ele-Klassenbox für den Physikunterricht erhalten. Der Experimentierkoffer der Siemens Stiftung, gefüllt mit hochwertigen und in der Praxis erprobten Materialien, unterstützt Lehrkräfte bei der Durchführung spannender und lebensnaher Versuche zu Elektronik und Elektrotechnik. Interessierte Pädagogen konnten sich online um eine Ele-Klassenbox bewerben.
mehr
Kunst und Kultur lebendig, greifbar machen und damit ein anhaltendes Interesse bei Schülern wecken – dazu bedarf es spannender Konzepte. Die Initiative kiss – Kultur in Schule und Studium der Siemens Stiftung bietet Lehrkräften Anregungen, Ideen und Impulse für die Vermittlung zeitgenössischer Kunst im Unterricht. Die Materialien, die bisher in gedruckter Form vorlagen, sind ab sofort digital im Medienportal der Siemens Stiftung verfügbar. Die Online-Datenbank bietet Lehrkräften umfangreiche Unterrichtsmaterialien zum kostenlosen Download.
mehr
Das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm) stellt seinen Lehrkräften ab sofort auch den Zugang zum Medienportal der Siemens Stiftung bereit. Auf diesem Portal bietet die Siemens Stiftung eine geschützte Online-Distribution von Unterrichtsmedien zu Bildungszwecken an. In einer Kooperationsvereinbarung haben nun beide Organisationen die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine Zusammenarbeit festgelegt. Demnach erhält das Thillm für das Thüringer Schulportal die Lizenz für ausgewählte Medienpakete der Siemens Stiftung.
mehr
Die Siemens Stiftung bietet im Rahmen ihrer gemeinnützigen Stiftungsarbeit auf ihrem Medienportal eine geschützte Online-Distribution von Unterrichtsmedien zu Bildungszwecken an. Ab sofort können mehr als 1.900 Medien der Stiftung auch über das Bildungsangebot des FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gefunden werden. In einer Kooperationsvereinbarung haben die beiden Organisationen die rechtlichen Rahmenbedingungen dafür festgelegt.
mehr
Im Schuljahr 2009/2010 bietet die Siemens Stiftung, gemeinsam mit dem Zentrum für kindliche Mehrsprachigkeit e.V. (ZKM), bundesweit sechs kostenlose Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte in der Sprachlernmethode KIKUS (Kinder in Kulturen und Sprachen) an. Nach Kursen in Hamburg, Bremen und Düsseldorf zieht die Stiftung nun ein positives Fazit: Über 50 Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer wurden in der KIKUS-Methode ausgebildet und können nun in ihren Einrichtungen Kinder mit Migrationshintergrund beim Spracherwerb unterstützen. Im April und Mai folgen Kurse in Frankfurt/Main, Stuttgart und Nürnberg. Interessenten können sich für die Teilnahme bewerben.
mehr