Die Siemens Stiftung setzt sich für eine nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung ein. Voraussetzung dafür sind eine gesicherte Grundversorgung, Verständigung über Kultur und hochwertige Bildung. Mit dem Medienportal unterstützt die Stiftung einen lebensnahen Unterricht in naturwissenschaftlich-technischen Fächern zu den Themen Energie, Umwelt und Gesundheit. Die rund 4.000 qualitätsgeprüften Open Educational Resources (OER) in drei Sprachen dürfen von Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern bearbeitet, kombiniert und geteilt werden. So lassen sie sich an kulturelle und didaktische Bedarfe verschiedener Regionen, Länder sowie an individuelle Voraussetzungen von Lernenden anpassen. Damit leistet die Siemens Stiftung einen Beitrag zu mehr Bildungs- und Chancengerechtigkeit. Die pädagogisch-didaktisch aufbereiteten Materialien fördern moderne Unterrichtskonzepte wie forschendes, inklusives und kooperatives Lernen. Sie sind kostenlos und eignen sich für alle Altersstufen und Schularten.
Im Mai 2009 ging das Medienportal für den MINT-Unterricht an den Start. Aus anfänglich 600 Medien wurden inzwischen über 4.000 offene Unterrichtsmedien (Open Educational Resources OER) in drei Sprachen für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler.
mehr
Digital, frei und veränderbar – so ist das neue Angebot für den inklusiven MINT-Unterricht im Medienportal der Siemens Stiftung. Lehrkräfte finden hier neben einer pädagogischen Handreichung Medien für unterschiedliche Lernausgangslagen.
mehr
Unter der Schirmherrschaft der KMK und in Partnerschaft mit dem Karlsruher Institut für Technologie initiiert die Siemens Stiftung am 27. März 2017 in München eine Fachtagung zur Wertebildung im MINT-Unterricht.
mehr
Die gemeinnützige Education Group GmbH (EduGroup) und die Siemens Stiftung kooperieren bei der Bereitstellung von naturwissenschaftlichtechnischen Unterrichtsmaterialien.
mehr
Das Medienportal der Siemens Stiftung wird sukzessive zu einer interaktiven OER-Plattform. Jetzt ist Ihre Meinung gefragt. Bereits heute stehen zahlreiche Materialien als offene Bildungsressourcen (OER) unter einer Creative Commons-Lizenz bereit.
mehr
Details rund um die Einreichungen gibt es auf o-e-r.de/16/award. Die Siemens Stiftung ist Partner des OER-Festivals 2016, in dessen Rahmen erstmalig die besten OER-Projekte mit dem OER-Award 2016 ausgezeichnet werden. Die Stiftung ist Mitglied der Jury und vergibt den Award für die Kategorie 7 "OER für MINT – Unterrichtsmaterialien für MINT-Fächer in der Schule". Projekte, Organisationen und Akteure können sich mit ihrem Angebot zu freien Lehr- und Lernmitteln bewerben.
mehr
Weiterentwicklung des Medienportals: Workshop zur Erarbeitung eines Anforderungsprofils für die Bereitstellung offener Bildungsinhalte auf einer interaktiven Online-Plattform
mehr
Insgesamt zwölf Schülerinnen und Schüler haben sich in den letzten Tagen bei Vorentscheiden im Berlin, Aachen und München für das Finale am 30. März qualifiziert. Aufgabe war es, drei Wissenschaftler vom eigenen Projekt zum Thema "Energie neu denken! Bewegt etwas für Eure Zukunft." zu überzeugen. Die Finalisten haben sich dabei unter anderem mit effizienteren Flugzeugen, alternativer Ölgewinnung aus Algen oder umweltfreundlichen Mobilitätskonzepten befasst. Die Juroren der Vorentscheide lehren an den Partner-Universitäten TU Berlin, RWTH Aachen und TU München.
mehr
Geboren wurde Werner von Siemens vor fast 200 Jahren, am 13. Dezember 1816. Modern ist er noch heute. Nicht nur als Ingenieur und Erfinder, dessen Innovationen auch im 21. Jahrhundert Grundlage für viele technische Anwendungen sind. Modern ist auch sein unternehmerisches Denken: Marktorientiert und global zu agieren, war für ihn eine Selbstverständlichkeit. Dabei war ihm soziale Verantwortung besonders wichtig und mit einer betrieblichen Pensionskasse sorgte er bereits lange vor Bismarcks Sozialgesetzgebung für die Absicherung seiner Mitarbeiter. Bedeutende Stationen im Leben von Werner von Siemens sind nun aufbereitet für den Schulunterricht – für Kinder und Jugendliche ein gutes Beispiel für Ideenreichtum, Erfindergeist und Persönlichkeitsbildung.
mehr
Was braucht man, damit eine Glühlampe leuchtet? Diese Frage entfacht nicht nur bei Kindern Neugierde für naturwissenschaftlich-technische Zusammenhänge, sondern beschäftigt am 7. und 8. November 2013 in Würzburg auch Grundschulpädagogen aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Bayern.
mehr