Im Jahr 2019 haben insgesamt 694 Millionen Euro an Förderleistungen im Rahmen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (Aufstiegs-BAföG) zur Verfügung gestanden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 28 Millionen Euro oder 4,2 % mehr als 2018.
mehr
Rund 8% der Erwerbstätigen haben einen höheren Berufsbildungsabschluss beispielsweise als Meister/-in, Techniker/-in oder Betriebswirt/-in. Dieser berufliche Qualifizierungsweg bietet einen Karriereweg in gehobene Berufs- und Führungspositionen, die in vielen anderen Ländern nur über akademische Abschlüsse zugänglich sind.
mehr
Das Bundeskabinett hat heute die Eckpunkte für ein Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ beschlossen. Damit wird eine weitere Zusage des Konjunkturpakets umgesetzt.
mehr
In der aktuellen Ausgabe von Bildungspraxis – didacta Magazin für berufliche Bildung stehen die Herausforderungen für die Ausbildung durch die Corona-Pandemie im Mittelpunkt.
mehr
Die EU-Arbeits- und Sozialminister haben sich im Juni bei ihrer Videokonferenz über die notwendigen Maßnahmen für den Arbeitsmarkt auf dem Weg aus der Corona-Krise ausgetauscht.
mehr
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mahnt deutlich größere Anstrengungen an, die Politische Bildung an Beruflichen Schulen ebenso wie in der „neuen Weiterbildungskultur“ zu stärken.
mehr
In ihrer 23. Sitzung hat die Enquete-Kommission "Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt" in öffentlicher Anhörung - online - das Thema schulische Berufsausbildungen mit Blick auf die Sozial- und Pflegeberufe diskutiert.
mehr
Der für Berufliche Bildung zuständige luxemburgische EU-Kommissar Nicolas Schmit hat mit dem DIHK-Bildungsausschuss die großen bildungs- und beschäftigungspolitischen Herausforderungen der EU und auch Deutschlands bei der Bewältigung der Corona-Krise sowie durch die Digitalisierung der Arbeitswelt diskutiert.
mehr
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) fordert von der Enquete-Kommission "Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt" des Deutschen Bundestages Empfehlungen für grundlegende Verbesserungen der Ausbildungen in den Gesundheitsberufen sowie in den Sozial- und Erziehungsberufen.
mehr
Ergebnisse einer neuen BIBB-Kosten-Nutzen-Erhebung: Die eigene Ausbildung ist neben der Rekrutierung von Fachkräften über den externen Arbeitsmarkt die wichtigste Möglichkeit für Betriebe, ihren Fachkräftebedarf zu decken.
mehr