Der Begriff „agiles Lernen“ bezieht sich auf die lebenslange Anpassungs- und Innovationsfähigkeit von Mensch und Organisation und beinhaltet klar strukturierte Abläufe, Flexibilisierung und Individualisierung der Lernprozesse.
mehr
Die Unternehmen in Deutschland geben immer mehr Geld für die betriebliche Weiterbildung aus. Digitalisierte Unternehmen bilden ihre Mitarbeiter besonders häufig und umfassend weiter. Um noch mehr Weiterbildung zu ermöglichen, fehlt vielen Firmen in erster Linie nicht das Geld, sehr wohl aber die Zeit.
mehr
Der Ausbildungsmarkt musste im Zuge der Corona-Pandemie und ihrer Bekämpfung erhebliche Einbußen verkraften: Das Ausbildungsangebot sank 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 50.700 Plätze beziehungsweise 8,8% auf 527.400, und die Zahl der jungen Menschen, die eine Ausbildungsstelle nachfragten, verringerte sich um 53.000 beziehungsweise 8,9% auf 545.700.
mehr
Das Qualifizierungschancengesetz hat nach seiner Einführung 2019 insgesamt nicht zu einem deutlichen Sprung bei der Zahl der geförderten Weiterbildungen von Beschäftigten geführt. Dies geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor.
mehr
Die Bildungsausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden sind im Jahr 2019 auf 150,1 Milliarden Euro gestiegen. Das waren 8,8 Milliarden Euro oder 6,3 % mehr als 2018.
mehr
Am heutigen Donnerstag werden Änderungen des Bundesprogramms "Ausbildungsplätze sichern" im Bundesanzeiger veröffentlicht. Die Bundesregierung weitet damit die Förderung von Ausbildungsplätzen aus.
mehr
Der inhaltlich erweiterte Niedersachsen-Monitor 2020 bietet erstmals auch Ländervergleiche zum Internetzugang der privaten Haushalte und zur beruflichen Qualifikation, darauf weist das Landesamt für Statistik Niedersachsen hin.
mehr
Aufgrund der Covid-19-Pandemie setzten Betriebe bei Weiterbildungen verstärkt auf E-Learning, berichtet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) am Mittwoch in einer Studie. So führten zwei Drittel der Betriebe ihre Weiterbildungen auch virtuell durch, ein knappes Drittel telefonisch oder per Versand von Schulungsunterlagen.
mehr
Der Report "Nationaler Bildungsbericht - Bildung in Deutschland 2020", der einen Überblick über das gesamte Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland von der frühen Bildung über schulische, hochschulische und berufliche Bildung bis zur Weiterbildung von Erwachsenen gibt, liegt zum achten Mal vor.
mehr
Die Diskussion um den Wechsel zwischen Unterrichts-Szenarien wird von allen Seiten sehr leidenschaftlich geführt, wie auch heute erst wieder in Bayern, wo ab kommendem Mittwoch die Klassen ab der 8. Jahrgangsstufe geteilt werden sollen. Doch die Tatsache, dass die Schulen so lange wie möglich geöffnet bleiben sollen, eint alle an Bildung Beteiligten.
mehr