Die Zukunft der Beruflichen Bildung aktiv gestalten: Vom 7. bis 8.12. findet der jährlich von der Klett MINT GmbH veranstaltete „Jahreskongress Berufliche Bildung“ statt – erstmalig rein virtuell und für die Teilnehmenden komplett kostenlos. Mehr als 30 anregende praxisorientierte Workshops, virtuelle Exkursionen und Vorträge laden ein zum Mitmachen und Diskutieren.
mehr
Sachsens Kultusministerium hat den Entwurf eines Teilschulnetzplanes für berufsbildende Schulen zur Anhörung freigegeben. Bis zum 1. März 2021 haben die Landkreise, die Kreisfreien Städte und der Landesausschuss für Berufsbildung, in dem die Arbeitgeber und die Arbeitnehmer vertreten sind, die Gelegenheit zur Stellungnahme.
mehr
Der Grundstein für eine gesunde und nachhaltige Ernährung wird im Kindesalter gelegt. Deshalb hat die Bundesernährungsministerin Julia Klöckner heute Experten und Praktiker aus Politik, Schule und Wissenschaft zu einem digitalen Runden Tisch „Ernährungsbildung in Schulen“ zusammengebracht.
mehr
"Gerade während und nach einer Krise erkennen wir die Bedeutung des lebensbegleitenden Lernens besonders. Es ermöglicht uns, auf große Veränderungen zu reagieren und unsere eigene und gemeinsame Zukunft aktiv zu gestalten", sagte Bildungs- und Kulturministerin Karin Prien gestern in der Debatte um die Reform des Weiterbildungsgesetzes.
mehr
Länger arbeiten, aber wie? Diese Frage treibt viele um, wenn es um eine Erhöhung des Renteneintrittsalters geht. Weiterbildung ist essenziell, um Beschäftigte und Unternehmen gleichermaßen fit zu machen für einen späteren Renteneintritt.
mehr
Heute hat die EU-Kommission den Bericht "Monitor für die allgemeine und berufliche Bildung" (Education and Training Monitor) veröffentlicht. Dieser berichtet jedes Jahr über die Fortschritte der 27 EU-Mitgliedstaaten bei der Erreichung gemeinsamer Bildungsziele auf dem Gebiet der allgemeinen und beruflichen Bildung (Education and Training 2020).
mehr
In der aktuellen Ausgabe von Bildungspraxis – didacta Magazin für berufliche Bildung stehen die Auswirkungen von KI auf die Arbeits- und Bildungswelt im Fokus.
mehr
Bundesbildungsministerin Anja Karliczek und EU-Kommissar für Beschäftigung und soziale Rechte Nicolas Schmit geben mit einer gemeinsamen Pressekonferenz den Startschuss für die Europäische Berufsbildungskonferenz.
mehr
Corona hat die Berufsausbildung in Deutschland beeinträchtigt. Von den Personalleitern gaben 35 Prozent an, dass es aufgrund der Pandemie zu betrieblichen Einschränkungen für Auszubildende gekommen ist. Das geht aus der aktuellen Randstad-ifo-Personalleiter-Befragung hervor.
mehr
Trotz der Corona-Pandemie und der damit verbundenen geringeren Steuereinnahmen stellt die Landesregierung NRW mit dem Haushalt 2021 die Bereiche Wissenschaft, Forschung und Weiterbildung weiterhin auf ein solides finanzielles Fundament.
mehr