Länger arbeiten, aber wie? Diese Frage treibt viele um, wenn es um eine Erhöhung des Renteneintrittsalters geht. Weiterbildung ist essenziell, um Beschäftigte und Unternehmen gleichermaßen fit zu machen für einen späteren Renteneintritt.
mehr
Heute hat die EU-Kommission den Bericht "Monitor für die allgemeine und berufliche Bildung" (Education and Training Monitor) veröffentlicht. Dieser berichtet jedes Jahr über die Fortschritte der 27 EU-Mitgliedstaaten bei der Erreichung gemeinsamer Bildungsziele auf dem Gebiet der allgemeinen und beruflichen Bildung (Education and Training 2020).
mehr
In der aktuellen Ausgabe von Bildungspraxis – didacta Magazin für berufliche Bildung stehen die Auswirkungen von KI auf die Arbeits- und Bildungswelt im Fokus.
mehr
Bundesbildungsministerin Anja Karliczek und EU-Kommissar für Beschäftigung und soziale Rechte Nicolas Schmit geben mit einer gemeinsamen Pressekonferenz den Startschuss für die Europäische Berufsbildungskonferenz.
mehr
Corona hat die Berufsausbildung in Deutschland beeinträchtigt. Von den Personalleitern gaben 35 Prozent an, dass es aufgrund der Pandemie zu betrieblichen Einschränkungen für Auszubildende gekommen ist. Das geht aus der aktuellen Randstad-ifo-Personalleiter-Befragung hervor.
mehr
Trotz der Corona-Pandemie und der damit verbundenen geringeren Steuereinnahmen stellt die Landesregierung NRW mit dem Haushalt 2021 die Bereiche Wissenschaft, Forschung und Weiterbildung weiterhin auf ein solides finanzielles Fundament.
mehr
Vertreterinnen und Vertreter nationaler Berufsbildungsinstitute und Forschungseinrichtungen aus 14 europäischen Ländern haben sich auf einer virtuellen Tagung auf Einladung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) dafür ausgesprochen, die Berufsbildungsforschung in Europa weiterzuentwickeln und zu stärken.
mehr
Der Lehrermangel wird die Schulentwicklung in den nächsten Jahren weiter prägen. Flexible Einstiegsmöglichkeiten ins Lehramt und berufsbegleitende Angebote der Weiterbildung können ein entscheidender Teil der Lösung sein, sind aber bisher an deutschen Universitäten kaum vorgesehen. Dies zeigt eine aktuelle Publikation des Monitor Lehrerbildung.
mehr
Immer noch können in Deutschland rund 6,2 Millionen Menschen im erwerbsfähigen Alter nicht oder nur auf niedrigstem Niveau lesen und schreiben. Sie haben bei vielen Dingen im Alltag Schwierigkeiten und können häufig wichtige digitale Angebote, wie z. B. das Online-Banking oder den Kauf einer Fahrkarte im Internet, nicht richtig nutzen.
mehr
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) veröffentlicht heute eine neue Förderrichtlinie des Bundesprogramms "Ausbildungsplätze sichern" zur Förderung einer vorübergehenden Auftrags- und Verbundausbildung.
mehr