Die Corona-Pandemie drückt dem Jahr 2020 und darüber hinaus ihren Stempel auf. Gerade der Bildungsbereich steht dabei immer wieder im Fokus, wie der sehr unterschiedlich durchgeführte Fernunterricht und die Herausforderung, alle Schülerinnen und Schüler dabei „mitzunehmen“ gezeigt haben.
mehr
Im Zuge des Konjunkturpakets zur Bekämpfung der direkten und indirekten Folgen der Corona-Krise hält die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen ihr Wort, die Einrichtungen mit der durch die Corona-Pandemie verursachten Finanzlücke nicht alleine zu lassen.
mehr
Die duale Berufsausbildung ebnet vielen jungen Menschen den Weg in eine sichere und gut bezahlte Arbeit und ist zugleich der Schlüssel gegen den Fachkräftemangel. Rund die Hälfte aller Schülerinnen und Schüler in Niedersachsen beginnen nach ihrer schulischen Laufbahn eine berufliche Ausbildung.
mehr
Das Hightech-Forum hat heute Empfehlungen für die Bundesregierung veröffentlicht, wie das deutsche Aus- und Weiterbildungssystem modernisiert werden sollte, um mehr Chancengerechtigkeit und Teilhabe am Innovationsgeschehen zu ermöglichen.
mehr
Ein Berufsschulabschluss ist hoch angesehen und erleichtert einen schnellen und sehenswerten Karriereaufstieg. Um diesen zu erhalten muss nicht zuerst zwangsläufig eine mehrjährige Berufsausbildung absolviert werden.
mehr
Zum Start der deutschen EU-Ratspräsidentschaft hat die EU-Kommission am 1. Juli eine Ratsempfehlung zur beruflichen Aus- und Weiterbildung vorgeschlagen. Die Vorschläge sollen die Berufliche Bildung in Europa stärken und die Reform von vollzeitschulischen Ausbildungssystemen in den Mitgliedstaaten voranbringen.
mehr
Duale Studiengänge leisten durch die Verzahnung von Hochschulstudium und dualer Berufsausbildung und Praxisphasen in Unternehmen einen wertvollen Beitrag für die Ausbildung von Fachkräften. Die Studierenden erwerben ein spezifisches Kompetenzprofil, das Praxis, Berufs- und Hochschulbildung vereint.
mehr
Der Aufwärtstrend beim dualen Studium hat sich auch 2019 fortgesetzt - wenngleich die Zuwachsraten gemäßigter ausfielen als in den Jahren zuvor. In der Datenbank "AusbildungPlus" des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) waren zum Stichtag 30. November 2019 insgesamt 1.662 duale Studiengänge von deutschen Hochschulen registriert, in denen mehr als 108.000 dual Studierende erfasst sind.
mehr
Der Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung e.V. (BvLB) begrüßt die Forderung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), wonach die akademischen Standards in der Lehrerausbildung auch für den Seiten – und Quereinstieg von Lehrkräften nicht verhandelbar sind.
mehr