Sie werden angefeindet, bloßgestellt, beleidigt, sexuell belästigt, ausgegrenzt oder bedroht: Die Zahl der Jugendlichen, die von Cybermobbing betroffen sind, wächst. Jeder vierte der 14- bis 19-Jährigen hat digitale Gewalt am eigenen Leibe erlebt.
mehr
Die Corona-Krise zeigt: Wir leben in einer vernetzten Welt und sie ist verletzlich. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vermittelt Menschen aller Altersgruppen, wie wir unseren Lebensraum erhalten und ein Leben in Gesundheit, ohne Hunger und in sozialer Gerechtigkeit ermöglichen.
mehr
Der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat gestern die sich zuspitzenden Entwicklungen in der europäischen Forschungs- und Bildungspolitik beraten.
mehr
Der Haushalt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung für 2021 war heute Thema vor dem Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. Anja Karliczek unterstrich, dass sich der Haushalt mit 20,2 Mrd. insgesamt auf einem hohen Niveau befinde -"und das in schwierigen Zeiten".
mehr
Unter dem Motto „Entdecken. Lernen. Vernetzen.“ veranstaltet Microsoft am 5. November 2020 die virtuelle Bildungskonferenz Envision Education (kurz EnvisionEd). Die Konferenz gibt Impulse zur Zukunft der Bildung und beschäftigt sich mit dem Potenzial moderner Technologien, um neues Lernen zu ermöglichen.
mehr
Der Haushaltsentwurf für Bildung Forschung und Technikfolgenabschätzung sieht für 2021 Ausgaben in Höhe von 20,24 Milliarden Euro Milliarden Euro (2020: 20,31 Milliarden Euro) vor.
mehr
Gestern stellten das Auswärtige Amt, das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und die Deutsche UNESCO-Kommission den UNESCO-Weltbildungsbericht 2020 zum Thema „Inklusion und Bildung: Für alle heißt für alle“ vor.
mehr
Landesregierung fördert NRW-Forschungsnetzwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung mit einem geplanten Fördervolumen von 1,25 Millionen Euro – Ziel ist eine bessere Vernetzung von Wissenschaft, Politik und Praxis.
mehr
Die Coronakrise hat weltweit viele Unzulänglichkeiten und soziale Ungleichheiten in der Bildung offengelegt – auch in Deutschland. Beim wirtschaftlichen und sozialen Wiederaufbau nach der Krise müssen Regierungen sicherstellen, dass Bildungsausgaben langfristig Priorität haben.
mehr
Sandra Maischberger und der Verein Vincentino werden am 23. August 2020 in Berlin als didacta Bildungsbotschafter geehrt. Mit diesem Preis zeichnet der Didacta Verband Prominente, Vereine und Stiftungen aus, die sich vorbildlich für die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen stark machen.
mehr