In ihrem Positionspapier „Digitale Bildung – Chance für gute frühe MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung“ erachtet die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ digitale Medien als gleichwertig mit anderen Werkzeugen im Repertoire der Kinder- und Erwachsenenbildung.
mehr
Im Rahmen der Wintersitzungen (20.–22.01.2021), die erneut virtuell stattfanden, hat der Wissenschaftsrat das Positionspapier „Impulse aus der Covid-19-Krise für die Weiterentwicklung des Wissenschaftssystems in Deutschland“ verabschiedet.
mehr
In jedem dritten Haushalt beobachten Eltern, dass ihre Kinder nach den Schulschließungen 2020 noch immer verstärkt unter Druck stehen. 30 Prozent rechnen mit schlechterem Halbjahreszeugnis – selbst wenn die Schulen bis zur Zeugnisausgabe offen geblieben wären. Das zeigt eine Elternumfrage des Meinungsforschungsinstituts forsa im Auftrag des Studienkreises.
mehr
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verstärkt ihre Bemühungen um den freien Zugang zu Publikationen und anderen Forschungsergebnissen im Netz. Um Open Access zu unterstützen und diesen bedarfsgerecht an die sich ändernden Anforderungen von Wissenschaft und Forschung anzupassen, hat die DFG weitere Maßnahmen beschlossen und umgesetzt.
mehr
Durch die Verbreitung des Corona-Virus geraten Staatshaushalte weltweit unter Druck. Auch die Bildungsbudgets sind durch die wirtschaftlichen Folgen der Covid-19-Pandemie gefährdet. Die UNESCO warnt, dass insbesondere in den ärmsten Ländern die Finanzierungslücke im Bildungsbereich weiter wächst.
mehr
Anlässlich des Internationalen Tags der Bildung beklagt die UNO-Flüchtlingshilfe, dass die Hälfte der Flüchtlingskinder weltweit nicht zu Schule gehen kann. Durch die Corona-Pandemie und die Eskalation bewaffneter Konflikte droht sich die Lage noch zu verschlechtern.
mehr
Mehr elektronische Medien für Studium und Lehre in Zeiten der Corona-Pandemie – Bereits im Januar mehr als 100.000 E-Books zusätzlich für Studierende in Nordrhein-Westfalen.
mehr
Private Hochschulen blicken trotz der Pandemielage überwiegend positiv in die Zukunft. Dies ist eines der Ergebnisse, die der "Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft" in seiner kürzlich publizierten Studie "Der private Hochschulsektor in der Pandemie" veröffentlichte.
mehr
Im Sommersemester 2020 waren knapp 332.100 Studierende an den baden-württembergischen Hochschulen eingeschrieben, darunter 42 700 Studierende mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit.
mehr