Viele Schulkinder haben keine hinreichende Chance auf musikalische Bildung in der Grundschule, weil Musik zu selten unterrichtet wird und zu oft von nicht dafür ausgebildeten Lehrkräften. Das zeigt die erste bundesweite Auswertung von Daten zum Musikunterricht in Deutschland.
mehr
Die Frist für Bewilligungen von Bundesmitteln durch die Länder zum Ausbau der Kindertagsbetreuung soll bis Ende 2020 verlängert werden. Dies sieht ein Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Gesetzes über Finanzhilfen des Bundes zum Ausbau der Tagesbetreuung für Kinder und des Kinderbetreuungsfinanzierungsgesetzes vor.
mehr
„Jede vierte Kita musste im letzten Jahr in über 40 Prozent der Zeit mit zu wenig Personal arbeiten. Darunter leidet die Bildungs- und Betreuungsqualität von Kita massiv“, so Udo Beckmann, Bundesvorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE).
mehr
Die Welt wandelt sich und verlangt neue Kompetenzen. Entwicklungen wie Digitalisierung und Handlungsbedarf bei Nachhaltigkeit werden Kindern in Zukunft neue Denkansätze und Lösungsstrategien abverlangen.
mehr
Die Kindertagesbetreuung ist seit Jahren auf Expansionskurs. Zwischen 2006 und 2019 ist die Zahl der Beschäftigten um 81% auf zuletzt 752.220 gewachsen, die Arbeitslosenquote liegt bei nur 1,1%.
mehr
Fachberatung trägt wesentlich zur Qualitätsentwicklung von frühkindlicher Bildung bei. Fachberaterinnen und Fachberater unterstützen Kita-Leitungen bei der pädagogischen Weiterentwicklung von Einrichtungskonzepten, bei der Qualitätssicherung der Arbeit in Kindertageseinrichtungen oder auch bei organisatorischen Fragestellungen.
mehr
Das Saarland beteiligt sich an der „Fachkräfteoffensive für Erzieherinnen und Erzieher“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), um mehr Menschen für diesen Beruf zu gewinnen.
mehr
Deutschlands Kitas und Horte haben großes Interesse daran, Nachhaltigkeit zu fördern – sowohl im Rahmen der Organisation, z. B. bei der Verpflegung, als auch mit ihrer pädagogischen Arbeit. Allerdings sind bisher nur wenige Kita- und Hortleitungen mit dem Konzept einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vertraut.
mehr
Nach Ansicht des Deutschen Kitaverbands wirkt sich das sogenannte ‚Gute-Kita-Gesetz‘ des Bundes für baden-württembergische Kita-Betreiber negativ aus. „Für baden-württembergische Kita-Träger ist das sogenannte ‚Gute-Kita-Gesetz‘ in Wahrheit ein Rückschritt“, sagt die Bundesvorsitzende des Deutschen Kitaverbands, Waltraud Weegmann.
mehr