Für bayerische Hochschulen gelten rückwirkend zum 20. April einheitliche Regelungen für Prüfungen, die elektronisch und ohne Vorgabe eines bestimmten Prüfungsortes durchgeführt werden. Dieser Prüfung auf Distanz komme vor dem Hintergrund der Corona-Krise eine zunehmende Bedeutung zu, betonte Wissenschaftsminister Bernd Sibler heute in München.
mehr
Rechtzeitig vor Beginn des Wintersemesters an Hochschulen in Baden-Württemberg hat das Wissenschaftsministerium eine eigene Corona-Verordnung vorgelegt, die nach Veröffentlichung im Gesetzblatt am 24. September am Folgetag in Kraft treten wird und die den Hochschulen einen verlässlichen Rahmen zum Studienbetrieb an die Hand gibt.
mehr
Die Pandemie hatte diverse Auswirkungen auf die Gesamtsituation Studierender. Forscherinnen und Forscher vom Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim untersuchten: Wie haben Studierende in Deutschland das digitale Sommersemester 2020 bewältigt und wie haben sie den durch die Pandemie veränderten Studienalltag erlebt?
mehr
Piet van der Zanden hat mit einem interdisziplinären Team einen komplett neuen Ansatz für die Planung von Lernräumen entwickelt. Die Methodik hat er in einem „Kochbuch“ aufgeschrieben.
mehr
Die von den EU-Staats- und Regierungschefs am 21.07. erzielte Einigung über die mittelfristige Finanzplanung der EU für die Jahre 2021 bis 2027 sieht für die neue Periode von ERASMUS+ einen Budgetansatz von 21,208 Mrd Euro vor. Das Europäische-Parlament hatte hingegen eine deutlich höhere Mittelausstattung in Höhe von 40 Mrd Euro gefordert.
mehr
Die Europäische Kommission hat in den sogenannten „Zentralen Aktionen“ aktuell rund 116 Millionen Euro aus dem Erasmus-Programm an Projekte mit deutschen Hochschulen, Institutionen und Unternehmen vergeben. In vier der Aktions-Förderlinien waren 65 deutsche Hochschulen erfolgreich.
mehr
Über die Gewinnung hochqualifizierter Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt gibt die Bundesregierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion Auskunft.
mehr
Duale Studiengänge sind in Deutschland stark nachgefragt. Doch nicht überall, wo „dual“ draufsteht, ist auch eine gute Verzahnung von Hochschul- und Praxisphasen automatisch gewährleistet.
mehr
Zunehmend bieten Universitäten Lehre nicht nur am heimischen Campus oder online an, sondern auch in internationalen Zweigstandorten. Diese „Offshore Campuses“ sind oft als glamouröse Wissenschaftsstädte gestaltet, die kommerziell vermarktet werden. Mit den Namen bekannter Universitäten als Marken werben sie um Studierende.
mehr
Ab heute und längstens bis zum 30. September 2020 können Studierende in pandemiebedingter finanzieller Notlage einen Online-Antrag auf die Überbrückungshilfe der Bundesregierung stellen. Darauf macht das Deutsche Studentenwerk (DSW) aufmerksam, der Verband der 57 Studenten- und Studierendenwerke.
mehr