Wissenschaftsministerin Angela Dorn erinnert an ein besonderes Jubiläum: Seit 20 Jahren haben die Hessischen Hochschulen eine neue Freiheit von ministeriellen Vorgaben.
mehr
Wer im Mittelstand studentische Hilfskräfte einsetzt, muss gegenwärtig mit erheblichem Mehraufwand und Kosten rechnen. So planen Universitäten, wegen der Coronakrise bisher nicht absolvierte Prüfungstermine über mehrere Wochen nachzuholen.
mehr
Der rasante Wandel, den die Digitalisierung in allen Lebensbereichen mit sich bringt, zeigt sich auch in der Hochschullehre. In Zukunft wird man die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Hochschulen auch an der Anzahl und Qualität ihrer digitalen Studienprogramme messen.
mehr
Die für Bildung und Forschung vorgesehenen Fördermittel des neuen siebenjährigen EU-Finanzrahmens und des Corona-Konjunkturprogramms „Next Generation EU“ bleiben aus Sicht von DAAD, DFG und HRK bislang klar hinter den Erwartungen und künftigen Erfordernissen zurück.
mehr
Das Ende dieses Semesters ist nicht das Ende der Probleme, im Gegenteil! Juliane Ziegler, RefRat Humboldt-Universität zu Berlin, über doppelten Prüfungsstress, eingeschränkte Studienangebote, Geldsorgen, Datenschutzprobleme und andere Zumutungen für Studierende.
mehr
Die Studienabbruchquote unter den deutschen Studierenden ist zurückgegangen: Sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudium scheiden weniger Studierende ohne Abschluss aus als bei den letzten Berechnungen von 2018.
mehr
Baden-Württemberg ist die führende Region für Forschung und Entwicklung (FuE) in Deutschland und der Europäischen Union (EU). Mit seinen gut ausgebauten FuE-Kapazitäten leistet der Südwesten mehr als ein Viertel der bundesweiten FuE-Investitionen.
mehr
Schülerlabore an Hochschulen sind außerschulische Lernorte von ganz besonderer Qualität. Dass sie auch digital funktionieren, stellt Sabrina Syskowski vom Institut für Chemie der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe unter Beweis. Die Doktorandin hat ihr Angebot zusammen mit den Studierenden, die es durchführen, pandemietauglich gemacht.
mehr
Präsenzlehre ändert nichts an Dozentenzentrierung, und digital können sich mehr Studierende einbringen – die Mischung macht’s. Eine Reaktion von Dr. Andrea Schütte auf die Forderung zur Rückkehr in die Präsenzlehre. Von Dr. Andrea Schütte
mehr
Deutsche Studierende in den USA stehen wegen der neuen Visa-Regeln in der Corona-Krise vor einer ungewissen Zukunft. Die US-Einwanderungsbehörde ICE hatte in der vergangenen Woche angekündigt, ausländische Studierende, die an einer US-amerikanischen Universität ausschließlich Online-Kurse besuchten, müssten das Land verlassen.
mehr