Die Regelstudienzeit für Rechtswissenschaften wird auf fünf Jahre erhöht. Am 8. November 2019 stimmte der Bundesrat abschließend einem Gesetz zu, das der Bundestag drei Wochen zuvor verabschiedet hatte. mehr
08.11.2019 Pressemeldung Bundesrat
Lobend haben sich heute Vertreter der Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und SPD zum Entwurf des Etats für Bildung und Forschung (Einzelplan 30) vor dem Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung geäußert. Der Vertreter der Union sagte: "Das ist ein guter Haushaltsentwurf und deshalb gibt es von unserer Seite auch kaum Änderungsanträge." mehr
06.11.2019 Pressemeldung Deutscher Bundestag
Die typische Leitung einer staatlichen Fachhochschule bzw. Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) ist männlich, 57 Jahre alt, seit sieben Jahren im Amt und stammt aus Westdeutschland. Dies zeigt eine Analyse des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. mehr
05.11.2019 Pressemeldung CHE Centrum für Hochschulentwicklung
Hochschulen wollen in ihrer Forschung verstärkt auf die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung setzen. Bereits heute sind sie in diesen Bereichen besonders häufig in Innovationsverbünden mit externen Partnern aktiv. Jede dritte Neubesetzung von Professuren soll zu Themen der Digitalisierung forschen und lehren. mehr
04.11.2019 Pressemeldung Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
Im Prüfungsjahr 2018 (Wintersemester 2017/2018 und Sommersemester 2018) erwarben rund 499.000 Absolventinnen und Absolventen einen Hochschulabschluss an deutschen Hochschulen. Damit ist deren Zahl erstmals seit 2001 wieder gesunken, im Vergleich zum Vorjahr (502.000) um 1 %. mehr
29.10.2019 Pressemeldung Statistisches Bundesamt (DESTATIS)
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen schreibt in Kooperation mit dem Stifterverband die Förderlinie Curriculum 4.0.nrw aus. Die Landesregierung stellt dafür im Rahmen der landesweiten Digitalisierungsoffensive insgesamt 7,5 Millionen Euro zur Verfügung. mehr
23.10.2019 Pressemeldung Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Voraussichtlich im November wird die Bulgarin Mariya Gabriel EU-Forschungskommissar Carlos Moedas ablösen. Von Annick Eimer mehr
22.10.2019 Artikel DUZ - Magazin für Wissenschaft und Gesellschaft
Die Linke fordert, ein Konzept für einen Hochschulsozialpakt zu erarbeiten, um für Studentinnen und Studenten 50.000 neue bezahlbare Wohnheimplätze in den nächsten vier Jahren zu schaffen und die bestehenden Wohnheimkapazitäten zu erhalten. mehr
22.10.2019 Pressemeldung Deutscher Bundestag
Baden-Württembergs Wissenschaftsministerin Theresia Bauer: „Kleine Fächer sind für die Wettbewerbsfähigkeit der Universitäten von großer Bedeutung. Sie vermitteln Orientierungswissen und tragen dazu bei, gesellschaftliche Entwicklungen zu reflektieren und zu begleiten.“ mehr
21.10.2019 Pressemeldung Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Weggucken geht nicht. Hochschulen können die Auseinandersetzung mit Rechtspopulisten nicht vermeiden. Die identitäre Bewegung stürmt in eine Vorlesung, um einen Rauswurf zu inszenieren (und nebenbei gegen die Flüchtlingspolitik zu protestieren). Von Dr. Eric Wallis mehr
21.10.2019 Artikel DUZ - Magazin für Wissenschaft und Gesellschaft
Texte, die älter sind als ein Jahr, finden Sie im Archiv.