1.000 Studierende mit Maske in einem vollbesetzten Hörsaal – nicht vorstellbar in der Corona-Pandemie. Aber das Risiko, über Aerosole mit dem Virus angesteckt zu werden, ist nach Berechnungen von RWTH-Forschenden im großen modernen Hörsaal geringer als in vielen Klassenzimmern. Daten lassen auch Rückschlüsse auf Familienfeiern zu.
mehr
Die Corona-Krise schlägt sich auf die Stimmung der Hochschulleitungen nieder: Sie befürchten große Herausforderungen durch die Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage und den Rückgang internationaler Kooperationen. Vor der Pandemie war die Stimmung unter den Hochschulleitungen so gut wie seit 2011 nicht mehr.
mehr
Am 31.12.2020 endet die Übergangsphase nach dem Brexit. Mit Beginn des neuen Jahres ändern sich für Studierende, Forschende und Hochschulen verschiedene Regelungen und Programme. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat die zentralen Änderungen zusammengetragen und festgehalten, wo zunächst alles so bleibt wie bisher.
mehr
Im Wintersemester 2019/20 waren an den Hochschulen in Bayern insgesamt 394.144 Studierende immatrikuliert. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik anlässlich des Weltstudierendentages am 17. November weiter mitteilt, hatten 62.933 von ihnen einen internationalen Hintergrund.
mehr
Was tun gegen Altersarmut von Frauen? Sind Schleimpilze intelligent? Und: Wie genau muss man sich die Hände waschen, um Corona ein Schnippchen zu schlagen? Die Antworten geben junge Wissenschaftskommunikatorinnen und -kommunikatoren in ihren Beiträgen zum Webvideo-Wettbewerb Fast Forward Science.
mehr
Im Jahr 2019 haben die Unternehmen in Deutschland so viel für Forschung und Entwicklung (FuE) ausgegeben wie noch nie. Dies zeigen erste Trendzahlen aus der FuE-Befragung, die der Stifterverband jährlich im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durchführt. Danach sind auch für das laufende Jahr keine großen Veränderungen zu erkennen.
mehr
Fast 25.000 Studierende aus ganz Deutschland schildern ihre Erfahrungen im digitalen Sommersemester 2020. Seit mehr als einem halben Jahr bestimmt die Corona-Pandemie das Leben in Deutschland und hat in fast allen Lebensbereichen zu einschneidenden Veränderungen geführt.
mehr
Trotz der Corona-Pandemie und der damit verbundenen geringeren Steuereinnahmen stellt die Landesregierung NRW mit dem Haushalt 2021 die Bereiche Wissenschaft, Forschung und Weiterbildung weiterhin auf ein solides finanzielles Fundament.
mehr
Der Lehrermangel wird die Schulentwicklung in den nächsten Jahren weiter prägen. Flexible Einstiegsmöglichkeiten ins Lehramt und berufsbegleitende Angebote der Weiterbildung können ein entscheidender Teil der Lösung sein, sind aber bisher an deutschen Universitäten kaum vorgesehen. Dies zeigt eine aktuelle Publikation des Monitor Lehrerbildung.
mehr
Lehramtsstudierende in Baden-Württemberg sehen die Qualität ihrer Ausbildung in Gefahr und haben sich heute in Briefen an die Kultusministerin und die Landtagsfraktionen für die Anerkennung ihrer Nebenfächer im Referendariat eingesetzt.
mehr