Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat die „Bonner Erklärung zur Forschungsfreiheit“ der europäischen Forschungsministerinnen und -minister begrüßt, aber zugleich wirksame Maßnahmen zum Schutz der Wissenschaftsfreiheit in der Europäischen Union angemahnt.
mehr
Seit Beginn des Hochschulpakts im Jahr 2007 bis 2017 haben die Hochschulen in Hamburg 46.306 zusätzliche Studienanfänger aufgenommen. In 2017 habe die Zahl der Studienanfänger im 1. Hochschulsemester mit 18.165 um 6.301 und damit 53 Prozent oberhalb der Zahl des Ausgangsjahres 2005 (11.864) gelegen.
mehr
Gestern sind die EU-Forschungsministerinnen und -minister in einer hybriden Konferenz in Bonn zu Beratungen über den europäischen Forschungsraum und zur aktuellen Lage der Forschungsfreiheit zusammengekommen.
mehr
Es gibt immer noch zu wenige Forscherinnen und Forscher, die ihre wissenschaftlichen Daten für andere bereitstellen. Um dies zu ändern, hat der Stifterverband in Kooperation mit der DUZ in diesem Jahr erstmals den „Open Data Impact Award“ ausgelobt.
mehr
Hochschulen in Nordrhein-Westfalen erhalten vom Land rund 6,6 Millionen Euro, um gute Studienvoraussetzungen für Studierende mit Behinderung und chronischen Erkrankungen zu schaffen.
mehr
An den deutschen Hochschulen und Hochschulkliniken waren zum Jahresende 2019 rund 407.000 Personen im wissenschaftlichen Bereich beschäftigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 1,1 % mehr als Ende 2018.
mehr
Die GEW Bayern hat heute vor dem Wissenschaftsausschuss des Bayerischen Landtags eine umfassende Stellungnahme zur geplanten Reform des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) abgegeben. Dr. Eduard Meusel, Sprecher der Landesfachgruppe Hochschule und Forschung, legte darin dar, wie sich die GEW die künftige Hochschulgesetzgebung in Bayern vorstellt.
mehr
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat auf seiner virtuellen Mitgliederversammlung nachdrücklich die Bedeutung des internationalen Wissenschaftsaustausches zur Lösung globaler Herausforderungen betont.
mehr
In Nordrhein-Westfalen starten die Studierenden in diesen Tagen in das Wintersemester 2020/2021. Um der aktuellen Pandemie-Situation verantwortungsvoll und bestmöglich Rechnung zu tragen, haben sich die Hochschulen im Land auf eine Mischung aus Präsenz- und Online-Lehrveranstaltungen, ein sogenanntes Hybridsemester, vorbereitet.
mehr