Weniger Jobs, mehr Studienabbrüche? Diesen und ähnlichen Fragen widmet sich die bundesweite Corona-Befragung des DZHW, an der im Sommersemester 2020 knapp 28.600 Studierende teilnahmen. Die Pandemie hat zu vielfältigen Einschränkungen im wirtschaftlichen und universitären Leben geführt.
mehr
Am heutigen Donnerstag stellt Wissenschaft im Dialog (WiD) das Wissenschaftsbarometer 2020 zum Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in Wissenschaft und Forschung vor. Laut der repräsentativen Umfrage ist dieses Vertrauen weiterhin hoch, es zeigen sich aber auch Unentschiedenheit und Zweifel.
mehr
Der Report "Nationaler Bildungsbericht - Bildung in Deutschland 2020", der einen Überblick über das gesamte Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland von der frühen Bildung über schulische, hochschulische und berufliche Bildung bis zur Weiterbildung von Erwachsenen gibt, liegt zum achten Mal vor.
mehr
Die Daten des nationalen PISA-Berichts 2018 hätten eigentlich für das deutsche PISA-Konsortium endlich Anlass sein müssen, die schulstrukturellen Gründe aufzudecken, die die großen Leistungsunterschiede von Jugendlichen an nicht gymnasialen Schularten gegenüber Gymnasiasten erklären.
mehr
Trotz Corona-Pandemie, Brexit oder Einreisebeschränkungen in die USA: Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) verzeichnet aktuell starke Zuwächse bei den Bewerbungen für viele Stipendienprogramme im kommenden Jahr.
mehr
Wie können Drittstaatsangehörige eine Aufenthaltserlaubnis zum Studium in Deutschland erhalten? Was sind ihre wichtigsten Rechtsansprüche, wenn sie in Deutschland jobben? Mit einer neuen Fachpublikation seiner Servicestelle Interkulturelle Kompetenz unterstützt das Deutsche Studentenwerk (DSW) Beraterinnen und Berater von internationalen Studierenden von Hochschulen und Studierendenwerken.
mehr
Die internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit unterliegt angesichts weltpolitischer Entwicklungen seit Beginn des 21. Jahrhunderts rapiden Veränderungen. Für Hochschulen und Forschungsinstitutionen ist daher die Überprüfung bestehender oder zukünftiger internationaler Kooperationen von zentraler Bedeutung.
mehr
Heute haben sich die EU-Forschungsministerinnen und -minister in einer informellen Videokonferenz über die zukünftige Ausrichtung der EU-Forschungs- und Innovationspolitik verständigt.
mehr
Bildung ist eine wichtige Voraussetzung für die selbstbestimmte Teilhabe von Neuzugewanderten. So spielen die Integrationsleistungen des deutschen Bildungssystems auch eine entscheidende Rolle für die adäquate Wiederaufnahme von Bildungs- und Berufslaufbahnen qualifizierter Geflüchteter.
mehr