Weltweit haben noch immer zu wenige Erwachsene Zugang zu Bildung. Zu diesem Schluss kommt der vierte Weltbericht zur Erwachsenenbildung, den die UNESCO am 5. Dezember in Brüssel vorstellt. Demnach nehmen in fast einem Drittel aller untersuchten Staaten weniger als fünf Prozent der Erwachsenen über 15 Jahren an Bildungsprogrammen teil. mehr
05.12.2019 Pressemeldung Deutsche UNESCO-Kommission e.V.
Schülerinnen und Schüler in Deutschland haben beim Leseverständnis und der Mathematik leicht besser abgeschnitten als der OECD-Durchschnitt, bei den Naturwissenschaften sogar deutlich besser. Insbesondere in der Mathematik und den Naturwissenschaften verschlechterten sich jedoch die Ergebnisse gegenüber früheren PISA-Erhebungen. mehr
03.12.2019 Pressemeldung OECD Centre Berlin
In der letzten Antragsrunde 2020 des Programms Erasmus+ können sich Schulen und vorschulische Einrichtungen noch einmal für die Förderung von Schulpartnerschaften und Lehrkräftefortbildungen im europäischen Ausland bewerben. Antragstellende Schulen und Einrichtungen haben sehr gute Chancen auf eine Förderung. mehr
02.12.2019 Pressemeldung Ministerium für Bildung und Kultur Saarland
Bessere Leistungen der Schüler könnten den zukünftigen Wohlstand Deutschlands erhöhen. „Wenn sich ihre Leistungen um 25 PISA-Punkte verbessern, würde die deutsche Wirtschaftskraft langfristig um 7,3 Prozent steigen. Das sind rund 14 Billionen Euro für den Rest des Jahrhunderts“, sagt Ludger Wößmann, Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik. mehr
02.12.2019 Pressemeldung ifo institut
Eine aktuelle Studie des British Council vergleicht Rahmenbedingungen und Ergebnisse der Hochschul-Internationalisierung in 20 Ländern. Die Bundesrepublik erzielt in allen analysierten Punkten sehr gute Bewertungen und landet hinter den Niederlanden auf Platz 2 des Rankings. mehr
27.11.2019 Pressemeldung Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Die Europäische Kommission hat im November 2019 ihren Aufruf zur Einreichung von Anträgen für das Programm Erasmus+ für 2020 veröffentlicht. 2020 ist das letzte Jahr in dieser Laufzeit des Programms der Europäischen Union für Mobilität und Zusammenarbeit in den Bereichen allgemeine und Berufliche Bildung, Jugend und Sport. mehr
26.11.2019 Pressemeldung DIHK - Deutscher Industrie- und Handelskammertag
Die Zusammenarbeit im Bildungswesen und gemeinsame Herausforderungen standen gestern im Mittelpunkt des Gesprächs zwischen Hessens Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz und der Generalkonsulin des Staates Israel, Sandra Simovich, in Wiesbaden. mehr
21.11.2019 Pressemeldung Hessisches Kultusministerium
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche UNESCO-Kommission haben gestern im Rahmen des UNESCO-Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung gemeinsam 100 vorbildliche Bildungsinitiativen aus ganz Deutschland ausgezeichnet. mehr
21.11.2019 Pressemeldung Bundesministerium für Bildung und Forschung
»Fit in Europe« betritt ein Terrain der internationalen Jugendmobilität, das bisher wenig beschrieben und bearbeitet ist. Denn: Internationale Mobilitätserfahrungen sind für bildungsbenachteiligte junge Erwachsene oft unerreichbar. Von Lena Hass, Angelika Hauser und Kathrin Weihmann mehr
06.11.2019 Artikel Sozialmagazin
Internationale Studie ICILS 2018 stellt in Deutschland keine großen Unterschiede im Umgang mit digitalen Medien in Schulen seit der letzten Erhebung im Jahr 2013 fest. mehr
05.11.2019 Pressemeldung Bundesministerium für Bildung und Forschung