Kreide, Schwamm und Schiefertafel scheinen im digitalen Zeitalter zu den Fossilien unter den Unterrichtswerkzeugen zu gehören. Zu recht? Sind Alternativen wie das interaktive Whiteboard ein großer Zugewinn oder eher Spielerei? Werden Jugendliche dort abgeholt, wo sie sind – im Netz? Wie können wir Zeitgeschichte in einer multikulturellen Gesellschaft zeitgemäß und ansprechend vermitteln? Diesen Fragen geht das Kooperationsprojekt der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und der Kooperative Berlin auf den Grund: [werkstatt.bpb.de](http://werkstatt.bpb.de) ist das neue Portal für digitale Bildung in der Praxis. Die Werkstatt ist offen für Lehrer, Bildungsvisionäre, Aktivisten, Schüler und außerschulische Bildner.
mehr