Ende 2016 waren an deutschen Hochschulen und Hochschulkliniken rund 242 200 Personen als wissenschaftliches und künstlerisches Personal hauptberuflich beschäftigt.
mehr
Beim zweiten Hamburg Transnational University Leaders Council diskutierten 47 Hochschulleitungen aus aller Welt über die Folgen des Akademisierungstrends und die Gefahren für die Wissenschaftsfreiheit.
mehr
Das neue Surface Pro und Surface Book von Microsoft ermöglichen eine völlig flexible und unabhängige Arbeitsweise und sind damit für den Einsatz im Hochschulbereich bestens geeignet.
mehr
Unter dem Etikett „Third Mission“ erschließen sich deutsche Hochschulen neue Aufgabenfelder. Dabei geht es um den Austausch mit Bürgern und Unternehmen. Und um Vorteile im Profilierungswettstreit. Von Franz Himpsl
mehr
Mecklenburg-Vorpommern: Die Rücklagen der Hochschulen haben sich auch im Haushaltsjahr 2016 positiv entwickelt. Erstmals wurde mit rund 76 Mio. Euro die 75-Mio.-Euro-Marke deutlich überschritten.
mehr
Der Verfassungsgerichtshof von Baden-Württemberg hat das Landeshochschulgesetz für „unvereinbar“ mit der Wissenschaftsfreiheit erklärt. Professoren im Senat sollen künftig ihre Rektoren selbstbestimmt abwählen können. Doch das ist erst der Anfang. Weitere Klagen gegen das Gesetz sind anhängig. Und andere Länder formieren sich. Von Andreas Clasen
mehr
Experten aus dem Hochschul- und Wissenschaftsbereich sehen große Chancen für das deutsche Hochschulsystem, wenn die Große Koalition wie geplant das Zusammenwirken von Bund und Ländern auf diesem Feld neu regelt und der Bund sich stärker in die Finanzierung einbringt.
mehr
Das Hochschulstatistikgesetz (HStatG) soll novelliert werden, um Veränderungen der Hochschullandschaft in den letzten Jahren und den Lieferverpflichtungen an Eurostat Rechnung zu tragen.
mehr
Kritik am Vorhaben der schwarz-grünen Landesregierung: Kontraproduktiv für Internationalisierung, keine Verbesserung der Hochschulfinanzierung, neue Hürde für Nicht-EU-Ausländer/innen, unzureichende soziale Abfederung.
mehr