Niedersachsens Kultusminister hat seine Agenda im Kultusausschuss des Niedersächsischen Landtags vorgestellt: Beitragsfreiheit im Kindergarten, Flexibilisierung des Einschulungstermins, Verbesserung der Unterrichtsversorgung.
mehr
Der Deutsche Philologenverband sieht sich durch die veröffentlichte Recherche der Wochenzeitung "DIE ZEIT" in seiner Einschätzung bestätigt, dass an deutschen Schulen erheblich mehr Unterricht ausfällt bzw. nicht stundenplangemäß stattfindet als von den Kultusbehörden bislang zugegeben wird.
mehr
Bayerns Schulen eröffnen den Schülerinnen und Schülern optimale Chancen, Kompetenzen zu erwerben und Leistung zu entfalten. Schüler werden gefördert und gefordert. Das Bayerische Kultusministerium korrigiert die Aussagen von SPD-Abgeordnetem Güll und der GEW Bayern.
mehr
Mit dem Aktionsplan zur Lehrkräftegewinnung und umfangreichen Einstellungsverfahren federt die Niedersächsische Landesregierung den bundesweiten Lehrkräftemangel ab.
mehr
Trotz eines sehr angespannten Lehrerarbeitsmarktes ist es Sachsen gelungen, fast alle freien Lehrerstellen zu besetzen. Allerdings mussten mehr Seiteneinsteiger als zuvor eingestellt werden.
mehr
Ab August werden in Thüringen wieder Lehrer verbeamtet. Dies betrifft sowohl die zum kommenden Schuljahr neu eingestellten Lehrkräfte als auch bereits beim Land beschäftigte Lehrer, die bei einer späteren Verbeamtung die Altersgrenze überschreiten würden.
mehr
Baden-Württemberg: Das am Freitag von Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann vorgelegte Maßnahmenpaket zur Lehrergewinnung verdeutlicht, wie brisant die Unterrichtsversorgung an den Schulen des Landes ist.
mehr