Sachsen: Seit gestern können rund 50.800 Schülerinnen und Schüler der Abschluss- und Vorabschlussklassen an 643 Schulen wieder in den Unterricht und sich zuvor mit einem Antigen-Schnelltest auf Covid-19 freiwillig testen lassen. Von 403 Schulen mit 32.106 Schülern liegen nun vorläufige Testergebnisse vor.
mehr
Verlängerte Schulferien, Schulschließungen und Distanzunterricht in allen Bundesländern erfordern endlich funktionierende Digitalisierungskonzepte. Allzu oft scheitert deren Umsetzung jedoch an bürokratischen Hürden.
mehr
Der Didacta Verband unterstützt den D21-Digital-Index. Die repräsentative Studie hat untersucht, welche Erfahrungen Lehrkräfte, Schüler und Eltern mit digitalem Unterricht während Corona gemacht haben: Noch gibt es zahlreiche Hürden, aber auch große Offenheit für mehr Digitalisierung. Mitglieder des Didacta Verbandes helfen Schulen, diese Hürden abzubauen.
mehr
Wie erlebten Lehrkräfte, SchülerInnen und Eltern digitalen Schulunterricht während Corona? Die Initiative D21 untersucht in ihrer repräsentativen Studie D21-Digital-Index 2020/2021 Erfahrungen und Einstellungen zu digitalem Unterricht und zeigt: Es gibt wenig Vorerfahrung, viele Hürden, aber große Offenheit für mehr Digitalisierung.
mehr
In Anbetracht der Diskussion um die Auflockerung des bundesweit einheitlichen Abiturs spricht sich der Landesschülerrat Niedersachsen für pragmatische, den Umständen angemessene Lösungen aus.
mehr
Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) sieht mit Besorgnis, wie vor dem Hintergrund der Corona-Krise und dem Leidensdruck vieler Schulen, Lehrkräfte, Eltern sowie Schülerinnen und Schüler eine Festlegung auf datenschutzrechtlich bedenkliche, proprietäre Softwarelösungen erfolgt – und das trotz guter Alternativen.
mehr
Damit Kinder die gesellschaftlichen Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz einschätzen können, sollte sie Thema in der Schule sein. Nicht nur im Informatikunterricht. von Ute Schmid
mehr
Angesichts eines drohenden Mega-Lockdowns wird die Entscheidung, die Winterferien zu streichen, für die Vertreter aller Schularten immer fragwürdiger. In einem Brief wenden sich die Vorsitzenden Pankraz Männlein (VLB), Walburga Krefting (KEG), Michael Schwägerl (bpv) und Jürgen Böhm (brlv) an Kultusminister Piazolo und fordern ihn auf, die Streichung zu überdenken. Eine rechtliche Prüfung wird nicht ausgeschlossen.
mehr
Die Berliner Ganztagsschule bildet eine zentrale Grundlage für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Auch aus diesem Grund sind alle Schulen mit Primarstufe Ganztagsschulen. Seit der Verschärfung der Maßnahmen Anfang Januar sind diese Schulen nur noch für die Notbetreuung geöffnet und ergänzende Förderung und Betreuung kann nicht angeboten werden.
mehr
Das Land Sachsen-Anhalt beteiligt sich neben sieben weiteren Bundesländern an dem länderübergreifenden Projekt „Digitale Drehtür“ zur Förderung begabter Schülerinnen und Schüler. Es startet am 18. Januar mit einer Testwoche.
mehr