„Jugend-Budgets“ fördert die besten Modellprojekte von und für Jugendliche mit jeweils bis zu 100.000€: Die Herausforderungen der Pandemie sind für junge Menschen enorm. Welche Maßnahmen ihnen in diesen schwierigen Zeiten den Alltag erleichtern würden und wo konkret Handlungsbedarf besteht, wissen Jugendliche meist selbst am besten.
mehr
Ob Wechselunterricht, Lernen auf Distanz oder verlängerte Ferien – das Jahr 2020 war für Schülerinnen und Schüler ein Jahr wie keines zuvor. Wie die vielen verpassten Unterrichtsstunden nachgeholt werden können, darüber herrscht noch Uneinigkeit.
mehr
Zusammen mit der Karl Schlecht Stiftung und der Stiftung Mercator startet das Kultusministerium das neue Landesprogramm „Kulturschule Baden-Württemberg“. Es soll Schulen sowohl bei der Entwicklung fester Kooperationen mit Kulturpartnern außerhalb der Schule als auch bei der Stärkung der kulturellen Bildung im regulären Unterricht unterstützen.
mehr
Die Corona-Pandemie hat in allen Lebensbereichen zu einem ungeheuren Digitalisierungsschub geführt. Online-Beratung, Video-Meetings und Lernplattformen bestimmen den Alltag. Mit der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft können aber nicht alle Menschen Schritt halten.
mehr
Die Online-Lernplattform sofatutor arbeitet ab sofort mit dem führenden Nachhilfe-Anbieter Studienkreis zusammen und stellt allen Studienkreis-Niederlassungen sofatutor-Zugänge zur Verfügung. Damit verfügt der Studienkreis nun über das umfangreichste didaktische Medienangebot aller Nachhilfeschulen in Deutschland.
mehr
Der Stifterverband ist Initiator und Unterzeichner der Data-Literacy-Charta. Mit der Charta drücken die Unterzeichnerinnen und Unterzeichner das gemeinsame Verständnis von Datenkompetenzen und deren Bedeutung in Bildungsprozessen aus.
mehr
Mecklenburg-Vorpommern: „Die Lage ist dramatisch“, erklären die beiden GEW-Landesvorsitzenden. „Das Land verheizt seine Pädagog*innen! Mit der Pflicht zur gleichzeitigen Begleitung von Schüler*innen im Präsenzunterricht und Distanzlernen erhöht sich der Arbeitsaufwand für die betroffenen Kolleginnen und Kollegen an allen Schulen um ein Vielfaches."
mehr
Lorz: „Pornographie, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus haben an unseren Schulen nichts zu suchen – weder im Klassenzimmer noch in Videokonferenzen.“
mehr
Trotz Corona im Team Ideen entwickeln und auf den Weg zu einer fiktiven Geschäftsidee bringen: das geht beim Deutschen Gründerpreis für Schülerinnen und Schüler. Das virtuelle Planspiel ist zu Zeiten von Homeschooling gut in den Unterricht integrierbar und fördert dabei digitale Kompetenzen.
mehr