Ab dem kommenden Schuljahr 2020/21 sollen Lehrkräfte in Baden-Württemberg das sogenannte Vorgriffstundenmodell freiwillig nutzen können. Das hat das Kabinett heute beschlossen. Beim Vorgriffstundenmodell können Lehrerinnen und Lehrer Zeit ansparen.
mehr
Klassen- und Kursfahrten, Schüleraustausche und Exkursionen sind integraler Bestandteil des schulischen Bildungsauftrages. „Deshalb ist es unerlässlich, dass die Kultusministerien dafür Sorge tragen, dass Lehrkräfte solche Fahrten nicht privat mitfinanzieren müssen!", so die Bundesvorsitzende des Deutschen Philologenverbandes, Susanne Lin-Klitzing
mehr
Das Programm „Lesen macht stark“ geht in die konkrete Umsetzung: 156 Schulen in ganz Niedersachsen machen sich auf den Weg, das Programm zur Stärkung der Basiskompetenzen in den Unterricht zu implementieren, davon 86 Grundschulen und 70 aus dem weiterführenden Bereich (HS, RS, ObS, Gesamtschulen und Gymnasien).
mehr
Die Europäische Kommission hat unter dem Titel "PISA and the EU – Striving for social fairness through education" eine EU-bezogene eigene Auswertung der Ergebnisse der PISA-Studie 2018 vorgenommen.
mehr
„Hey, ich bin mitten in der Savanne!“ Während des Unterrichts? Ja, nämlich um die Gründe und Folgen des Klimawandels zu verstehen. Eine App für die Schule macht den Klimawandel mit virtueller Realität erfahrbar und Unterricht plötzlich hoch attraktiv.
mehr
Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) widerspricht dem Ministerpräsidenten heftig, wenn dieser die Bedeutung der Rechtschreibung für die Bildung nivellieren möchte. Sich großzügig über geltende Rechtschreibregeln hinwegzusetzen, dürfe sich höchstens der erlauben, der die Karriereleiter bereits erklommen habe.
mehr
Die 2019 gestartete Kampagne zur Gewinnung neuer Lehrkräfte für den Freistaat Thüringen wird im Jahr 2020 in ihrer ganzheitlichen Ausrichtung fortgesetzt.
mehr
Schleswig-Holstein arbeitet seit dem Schuljahr 2018/19 mit einer Datenbank für Gewaltvorkommnisse an Schulen. Erste Ergebnisse liegen vor und sind im November vergangenen Jahres vorgestellt worden.
mehr
Das vom Ministerium für Bildung und der Techniker Krankenkasse (TK) initiierte Programm "Gemeinsam Klasse sein" gegen Mobbing an Schulen in Sachsen-Anhalt kann jetzt landesweit ausgerollt werden.
mehr
Die Kernbotschaft vorneweg: Das Pilotprojekt Kommunale Koordinierungsstelle Ganztagsschule und Betreuung in Baden-Württemberg ist geglückt. Der Evaluationsbericht der Hochschule für öffentliche Verwaltung (HöV) in Kehl bestätigt die Entlastungen für Schulen und Kommunen.
mehr