Die Erfahrungen in der Corona-Pandemie machen erneut deutlich, dass die Sicherung der Zukunftsfähigkeit von Studium und Lehre einer Reihe politischer Entscheidungen und erheblicher öffentlicher Investitionen bedarf.
mehr
Studierende und Hochschulen müssen in den Szenarien für das weitere Vorgehen in der Corona-Krise unbedingt mitgedacht werden. Das forderte der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Professor Dr. Peter-André Alt, heute in Berlin und nahm damit Bezug auf die Beschlüsse von Bund und Ländern vom Mittwoch.
mehr
Angesichts der Covid-19-Pandemie stehen die Hochschulen in Deutschland vor der besonderen Aufgabe, die zum Ende des laufenden Wintersemesters anstehenden Abschlussprüfungen rechtssicher durchzuführen.
mehr
Angesichts der andauernden erheblichen Corona-bedingten Einschränkungen für die Hochschulforschung, die auch für das kommende Sommerhalbjahr drohen, hat das Präsidium der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) gestern Handlungsbedarfe sowohl für die Hochschulen selbst als auch für Bund, Länder und weitere mittelgebende Einrichtungen definiert.
mehr
Als eine Zäsur in der Zusammenarbeit zwischen deutschen und britischen Hochschulen bezeichnete der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) Professor Dr. Peter-André Alt heute in Berlin den mit dem Ende der Übergangsphase am 31. Dezember 2020 letztendlich vollzogenen Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union.
mehr
Gestern haben die Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedstaaten einen Kompromiss zur Gestaltung des Rechtsstaatsmechanismus bei der zukünftigen Vergabe von EU-Mitteln gefunden. Somit kann das Verhandlungsergebnis zum nächsten siebenjährigen Finanzrahmen der Europäischen Union noch rechtzeitig zum kommenden Jahr verabschiedet werden.
mehr
Für das aktuelle Wintersemester hat das Statistische Bundesamt die Zahl von über 2,9 Millionen Studierenden und 489.000 Studienanfängerinnen und -anfängern an deutschen Hochschulen gemeldet.
mehr
Vor dem Hintergrund der seit dem Frühjahr Pandemie-bedingt weitgehend digital durchgeführten Hochschulsemester hat die Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) gestern eine Empfehlung zu „Micro-Degrees und Badges als Formate digitaler Zusatzqualifikation“ verabschiedet.
mehr
Mit dem Veto der polnischen und ungarischen Regierung sind gestern Abend die Verhandlungen zum nächsten Finanzrahmen der Europäischen Union gescheitert. Betroffen sind davon unter anderem auch die Investitionen der Europäischen Union in Forschung und Bildung.
mehr
Der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat gestern die sich zuspitzenden Entwicklungen in der europäischen Forschungs- und Bildungspolitik beraten.
mehr