Mit den ersten Corona-Maßnahmen traten schnell die Versäumnisse der Bildungspolitik in den Vordergrund. Viele Schulen hatten keine oder schlechte Alternativen zum Präsenzunterricht. Wegen dieser Versäumnisse leiden nun viele Schüler. Von Sarah Lichtenberger
mehr
Kulturelle Bildung vor allem für junge Menschen: Kunstministerin Theresia Bauer dankt allen Kultureinrichtungen im Land, die in den vergangenen Wochen und Monaten den Pandemieeinschränkungen zu trotz jede Menge kreative Online- und Streaming-Angebote für ein breites Publikum geschaffen haben. Vor allem für junge Menschen.
mehr
Bisher konnten lediglich Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen und Primarschüler ihre Schulen besuchen. Unter strengen Hygieneregeln sollen in Sachsen die Schulen für alle weiteren Schüler schrittweise geöffnet werden.
mehr
Margret Rasfeld, ehemalige Schulleiterin, Autorin, Mitbegründerin und derzeitige Geschäftsführerin des Netzwerks „Schule im Aufbruch“, fordert, dass Schulen an einem Tag in der Woche Kindern und Jugendlichen Freiräume geben, um Zukunft zu lernen und zu gestalten.
mehr
Digitale Kommunikationsmöglichkeiten können auch an Grundschulen eine wichtige Basis für den Fernunterricht darstellen und den Wechsel- und Regelunterricht hervorragend unterstützen. Digitale Technologien werden in der Pandemie dabei zu einem zentralen Baustein der Unterrichtskommunikation gerade im Grundschulalter.
mehr
Die Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen stärken, das gesellschaftliche Engagement für das Lesen steigern und gute Angebote für all jene schaffen, die junge Menschen beim Lesenlernen unterstützen: Das sind die Ziele des Nationalen Lesepakts.
mehr
Ein Jahr nach Ausbruch der Covid-19-Pandemie zieht Save the Children eine alarmierende Bilanz zu verlorenen Schultagen. Kinder auf der ganzen Welt haben durchschnittlich 74 Unterrichtstage verloren, weil ihre Schulen geschlossen waren und sie keinen Zugang zu Online-Unterricht hatten.
mehr
Die Kultusministerkonferenz hat gestern Abend in einer Videoschaltkonferenz Öffnungsperspektiven von Schulen erörtert und einen Beschluss dazu gefasst.
mehr
Ausgelöst durch die Corona-Pandemie stellt der Bund Fördergelder für den Kauf mobiler Endgeräte für Lehrkräfte zur Verfügung, die nun zügig angeschafft werden. Schulleiterinnen und Schulleiter stehen vor wichtigen Entscheidungen, die über den Erfolg dieser Investitionen mitbestimmen. Unterstützung bietet der neue Leitfaden des Didacta Verbandes.
mehr