Der Deutsche Philologenverband (DPhV) ist die Bundes- und Dachorganisation der Philologenverbände in den Bundesländern. Mitglieder sind die Lehrerinnen und Lehrer an Gymnasien, Gesamtschulen, Hochschulen sowie an anderen Bildungseinrichtungen, die auf das Abitur vorbereiten.
Der Verband wurde 1903 in Halle gegründet und organisiert heute 89.000 Einzelmitglieder in 15 Landesverbänden. Er vertritt die berufs- und bildungspolitischen Interessen der Gymnasiallehrerinnen und -lehrer im Beamtenstatus und im Angestelltenverhältnis.
Der DPhV ist Mitgliedsorganisation des dbb beamtenbund und tarifunion, der als gewerkschaftliche Spitzenorganisation den öffentlichen Dienst insgesamt vertritt.
Vorsitzender des DPhV ist zur Zeit Heinz-Peter Meidinger, Oberstudiendirektor aus Falkenberg (Bayern). Stellvertretender Vorsitzender ist Dr. Horst Günther Klitzing aus Saarlouis (Saarland).
Über 6.400 Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte beteiligten sich mit Nominierungen und innovativen Unterrichtsmodellen am diesjährigen Wettbewerb. Preisverleihung findet im Frühsommer 2021 statt.
mehr
Der Deutsche Philologenverband kritisiert den Umgang der KMK mit der notwendigen Lüftungshygiene in den Schulen und fordert eine Sachstandserhebung.
mehr
„Die 2. Phase der Lehrerausbildung muss vor dem Hintergrund der COVID-19 Pandemie neu gedacht werden, da ein geregelter Fortgang des Referendariats für zukünftige Lehrkräfte in den Krisenzeiten nicht möglich ist“, fordern die Jungen Philologen im Deutschen Philologenverband.
mehr
Der Deutsche Philologenverband, der Verband Deutscher Realschullehrer, der Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung, die Katholische Erziehergemeinschaft und der Deutsche Lehrerverband begrüßen gemeinsam mit Wikimedia Deutschland die Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien durch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk.
mehr
Damit die Politik angepasst an die „Corona-Infektionslage“ in Deutschland flexibel reagieren kann und alle Schüler schrittweise in den Präsenzunterricht zurückkehren können, schlägt die Vorsitzende des Deutschen Philologenverbands, Prof. Susanne Lin-Klitzing, Konzept mit drei Grundbausteinen für Schule und Unterricht während der Corona-Zeit vor.
mehr
Trotz hoher Arbeitsbelastung und schwieriger Rahmenbedingungen sind die meisten mit dem Beruf zufrieden und bewältigen das Arbeitspensum dank ausgeprägter Leistungsbereitschaft.
mehr
Klassen- und Kursfahrten, Schüleraustausche und Exkursionen sind integraler Bestandteil des schulischen Bildungsauftrages. „Deshalb ist es unerlässlich, dass die Kultusministerien dafür Sorge tragen, dass Lehrkräfte solche Fahrten nicht privat mitfinanzieren müssen!", so die Bundesvorsitzende des Deutschen Philologenverbandes, Susanne Lin-Klitzing
mehr
"Ein Ende der Schwächung, stattdessen eine Stärkung der MINT-Fächer", das fordert die DPhV-Vorsitzende Lin-Klitzing, "denn sowohl der letzte IQB-Bildungstrend als auch die jetzige PISA-Studie belegen, dass der MINT-Lehrkräfte-Mangel am Gymnasium jetzt bereits negativ zu Buche schlägt."
mehr
Deutscher Philologenverband : Nicht 20 Prozent "durchgefallene" Kurse sollen in die Abiturwertung eingebracht werden dürfen, sondern maximal 10 Prozent in jedem Bundesland.
mehr
Deutscher Philologenverband: „Keine Einheitsschulen, keine Gemeinschaftsschulen, sondern ein mehrgliedriges Schulsystem mit weiteren Schulformen neben dem Gymnasium.“
mehr