
Frankfurter Buchmesse RSS-Feed
Die Frankfurter Buchmesse
Ein Profil des Unternehmens
Die Ausstellungs- und Messe-GmbH des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels richtet jedes Jahr im Oktober die Frankfurter Buchmesse aus, die größte und bedeutendste Buchmesse der Welt. Rund 6.700 Aussteller und mehr als 270.000 Besucher machen Frankfurt dabei für fünf Tage zum Zentrum der Buchbranche. Und das bereits seit 56 Jahren: Die Frankfurter Buchmesse wurde 1949 vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels gegründet und ist mittlerweile dessen Tochterunternehmen. Die Messegeschichte reicht jedoch noch bedeutend weiter zurück: Eine Buchmesse in Frankfurt gab es schon in der frühen Neuzeit. Heute ist das Unternehmen über die Messe hinaus das ganze Jahr über mit seinen Angeboten und Aktivitäten Schnittstelle der internationalen Verlagswelt. Die Frankfurter Buchmesse stellt die umfassendsten Online-Datenbanken der Branche bereit und vermittelt deutsche Literatur im Ausland.
Fünf Tage im Oktober: Die größte Buchmesse der Welt
Die Frankfurter Buchmesse ist die wichtigste Marketing-Veranstaltung für Bücher, die in fünf Hallen auf rund 164.000 Quadratmetern präsentiert werden. Gleichzeitig ist sie der wichtigste Handelsplatz für Rechte und Lizenzen weltweit. Seit 56 Jahren treffen sich in Frankfurt alljährlich Besucher und Anbieter aus allen Bereichen der Branche. Sie nutzen die Gelegenheit, um sich zu informieren, wichtige Kontakte zu knüpfen oder zu pflegen und vor allem, um gute Geschäfte zu machen: Verleger, Agenten, Buchhändler, Bibliothekare, Wissenschaftler, Illustratoren, Dienstleister, Filmproduzenten, Übersetzer, Drucker, Verbände, Institutionen, Künstler, Autoren, Antiquare, Software- und Multimedia-Anbieter, sie alle schätzen die vielfältigen Dienstleistungen, die professionellen Arbeitszentren und vielseitigen Angebote der Frankfurter Buchmesse - und profitieren von einer hohen internationalen Aufmerksamkeit. 2004 berichteten mehr als 12.000 Journalisten aus 92 Ländern vom Messegeschehen, an dem sich 6.691 Einzelaussteller, 79 National- und Kollektivausstellungen und 180.000 Fachbesucher beteiligten.
Ein Gastland und hunderte Autoren: Ein kulturelles Event der Superlative
Doch die Frankfurter Buchmesse ist nicht nur die Leitmesse der Buchbranche, sondern eines der bedeutendsten kulturellen Ereignisse weltweit, das mit einem breit gefächerten Angebot an Veranstaltungen auf der Messe, in der Stadt und im Umland tausende Leser und Kulturfreunde anzieht: Autorenlesungen, Preisverleihungen, Signierstunden, Diskussionen, Vorträge u. v. m. - insgesamt standen im Rahmen der Frankfurter Buchmesse 2004 rund 3.000 Veranstaltungen auf dem Programm. Einen besonderen Schwerpunkt bildet mit etwa 500 Veranstaltungen das jährlich wechselnde Gastland, das dem Messepublikum auf vielfältige Weise seinen Buchmarkt, seine Literatur und Kultur präsentiert.
Weit mehr als eine einfache Homepage: www.buchmesse.de
Die Website der Frankfurter Buchmesse ist mit rund 9,5 Millionen Zugriffen 2004 das weltweit umfangreichste und meistgenutzte Branchenportal. Mit ihren umfassenden Datenbanken, Marktanalysen und vielen interaktiven Services ist sie ein perfektes Arbeitsmittel, das der Branche an 365 Tagen im Jahr zur Verfügung steht. Über den Frankfurt Rights Catalogue werden international 19.000 Titelrechte angeboten, im Frankfurt Catalogue sind mehr als 7.000 Verlagseinträge, im Frankfurt Who's Who 16.000 Entscheidungsträger der Branche weltweit gelistet und frei recherchierbar. Verzeichnisse für Fachbesucher, Übersetzer und Journalisten ergänzen das einzigartige Informations-Angebot. Der monatliche Newsletter der Frankfurter Buchmesse mit Neuigkeiten von der Frankfurter Buchmesse und internationalen Branchennachrichten ist mittlerweile als zeitgemäßes Informationsmedium der Buchwelt fest etabliert.
Weltweiter Einsatz für deutsche Bücher: Internationale Aktivitäten
Im Ausland vertritt die Frankfurter Buchmesse aktiv die deutsche Buchbranche. Auf mehr als 20 internationalen Buchmessen jährlich organisiert sie deutsche Gemeinschaftsstände. Sie präsentiert die Titel deutscher Verlage gezielt in den wichtigsten Märkten, liefert interessante Marktinformationen und leistet Unterstützung bei der Anbahnung wertvoller Geschäftskontakte - weltweit.
Die festen Auslandsbüros der Frankfurter Buchmesse, das German Book Office (GBO) in New York und die Deutschen Buchinformationszentren (BIZ) in Bukarest, Moskau / Nowosibirsk, Peking und Warschau dienen als Informations- und Servicezentren für die Branche im In- und Ausland. In Sachen deutsches Verlags- und Buchwesen sind sie DIE Anlaufstellen vor Ort für Verleger, Buchhändler, Bibliothekare und das Fachpublikum und fördern mit zahlreichen Aktivitäten den Verkauf von deutschen Büchern und Lizenzen ins Ausland.
Ein Netzwerk des Wissens und der Kultur: Förderprogramme und Fortbildung
Ein besonderes Anliegen der Frankfurter Buchmesse ist die Vernetzung der Branche und die Förderung des internationalen Austausches. Daher organisiert und finanziert die Buchmesse - in Kooperation mit verschiedenen Partnern - weltweit zahlreiche Förder- und Fortbildungsprogramme für nahezu alle Zielgruppen der Branche. Verlage aus strukturschwachen Buchmärkten ermöglicht das Einladungsprogramm die Teilnahme an der Messe, junge, sehr qualifizierte Mitarbeiter aus internationalen Verlagen können sich um einen Seminarplatz, im renommierten Fellowship Programme bemühen, internationalen Buchhändlern mit Interesse am Import deutscher Bücher wiederum wird beim zehntägigen Buchhändlerseminar tiefgehende Kenntnisse über den deutschen Buchhandel vermittelt. Darüber hinaus setzt die Buchmesse sich für den internationalen Kultur- und Literatur-Austausch ein und beteiligt sich inhaltlich und finanziell an verschiedenen Literatur- und Autorenprogrammen.