Die Landesvertretung der Schülerinnen und Schüler in Rheinland-Pfalz(LandesschülerInnenvertretung, LSV RLP) ist die gesetzlich verankerte und offizielle Interessenvertretung der Schülerinnen und Schüler in Rheinland-Pfalz. Zu den Aufgaben der LSV RLP gehört es, die Schülerinnen und Schüler gegenüber dem fachlich zuständigen Ministerium (MBWJK), Verbänden, Parteien und der sonstigen Öffentlichkeit zu vertreten sowie die SchülervertreterInnen der einzelnen Schulen zu unterstützen.
Zweimal pro Schuljahr findet die LandesschülerInnenkonferenz statt, auf der nach demokratischen Prinzipien Positionen und Beschlüsse der LSV RLP gefasst werden und der Landesvorstand gewählt wird. Darüber hinaus veranstaltet die LSV ein jährliches Sommercamp, verschiedene Seminare und Kongresse zu bildungspolitischen Themen und zur Förderung der SV-Arbeit und mischt sich immer wieder in die Bildungspolitik ein.
Wesentliche Forderungen der LSV RLP sind die umfassende Demokratisierung von Schule, die Schaffung eines eingliedrigen Schulsystems und die Reformierung der Bewertungssysteme in Hinsicht auf Abschaffung von Noten.
Während die LSV RLP momentan lediglich die Gymnasien und Gesamtschulen des Landes vertritt, wird sich die Struktur im Rahmen der laufenden Schulgesetznovelle zum 1. August 2009 ändern: Dann vertritt die LSV RLP die Schülerinnen und Schüler aller Schularten, außerdem bilden sich Kreis- und Stadt-SVen, die die Schülerinnen und Schüler gegenüber dem jeweiligen Schulträger vertreten.
Im Oktober kündigte die Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) stolz an: „Ich möchte die Schulen in Deutschland fit für die digitale Welt machen.“ Doch was bis jetzt, nahezu ein Jahr später, aus dieser Versprechung wurde, enttäuscht.
mehr
Mit Sorge betrachtet die LandesschülerInnenvertretung RLP die Umfrageergebnisse des „Kinderreport Deutschland 2017“ des Deutschen Kinderhilfswerks (DKHW).
mehr
Die LandesschülerInnenvertretung Rheinland-Pfalz veranstaltet vom 23. auf den 24. Juli ihre 62. LandesschülerInnenkonferenz zum Thema Sexualität in der Jugendherberge Mainz. Auf dieser beleuchten die Delegierten kritisch, ob das Thema Sexualität in der Schule angemessen aufbereitet wird. Im Rahmen der LSK finden Workshops zu Themen wie "Gender als Konstrukt", "Feminismus" und "Sexismus" statt. Der Leitantrag beschäftigt sich mit einer möglichen Kooperation zwischen Jugend gegen Aids e.V. und der LSV RLP.
mehr
Die LandesschülerInnenvertretung Rheinland-Pfalz (LSV RLP) nimmt die Ereignisse in der baden-württembergischen Bildungspolitik mit Sorge zur Kenntnis. Mit der Petition gegen den Bildungsplan 2015, in dem zu Toleranz gegenüber der LSBTTIQ-Community (lesbisch-schwul-bisexuell-transsexuell-transgender-intersexuell-queer) erzogen werden soll, zeigen der Verfasser und die UnterzeichnerInnen, dass ihnen ebendiese Toleranz fehlt.
mehr
Die LandesschülerInnenvertretung Rheinland-Pfalz (LSV RLP) fordert die Schulleitungen, die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD), die kommunalen Schulträgerausschüsse und das Bildungsministerium auf, das Mitspracherecht von Schülerinnen und Schülern zu achten und zu stärken.
mehr
Am Montag, den 12. Dezember 2011 tagte die 54. LandesschülerInnenkonferenz unter dem Motto "Stand up – speak up" im Plenarsaal des Mainzer Landtages. Delegierte der Kreis- sowie StadtschülerInnenvertretungen aus ganz Rheinland-Pfalz nutzten die Möglichkeit, um über Bildungspolitik zu debattieren und Informationen auszutauschen. Zudem wurden die Mitglieder für den Landesvorstand, die Bundesebene sowie den Landesausschuss gewählt.
mehr
Die LandesschülerInnenvertretung Rheinland-Pfalz (LSV RLP) empfindet die Einbindung der Schülerinnen und Schüler in vielen Kreisen und kreisfreien Städten in Rheinland-Pfalz in politische Prozesse als unzulänglich und fordert, dieser großen Interessensgruppe mehr Möglichkeiten zur Partizipation zur Verfügung zu stellen.
mehr
Die LandesschülerInnenvertretung Rheinland-Pfalz (LSV RLP) kritisiert die pauschalisierte und einseitige Betrachtung der derzeitigen Unterrichtsversorgung und der Lehrkräftesituation an den weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz.
mehr
Die LSV sieht die Forderung der FDP-Landtagsfraktion nach einer Verfassungsgarantie für die bestehende Schulstruktur unter ihrer Argumentation kritisch. Die Realschule plus ist für uns nur der erste Schritt in die richtige Richtung. Nur in einer Schule für alle ist individuelle Bildung für jede und jeden möglich. Wir müssen nun das Schulsystem weiter zu einem eingliedrigen umwandeln. Ein marodes Schulsystem kann nicht so belassen werden, nur damit für die Lehrkräfte keine Mehrbelastung entsteht.
mehr
Die LandesschülerInnenvertretung Rheinland-Pfalz schließt sich der Forderung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) zur besseren Aufklärung in Schulen über nicht-heteronormative Lebensweisen an. Auch wenn die Änderung der rheinland-pfälzischen Sexualkunderichtlinien im letzten Jahr ein erster Schritt war, muss sich die Umsetzung an den Schulen noch verbessern.
mehr