Wir über uns Unsere moderne Welt ist vielfältig und unterliegt einem raschen Wandel. Als Entscheidungsgrundlage benötigen daher Politik und Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft, die Medien sowie die Bürgerinnen und Bürger tagtäglich gesicherte Informationen.
Ob es um Fragen der Lohn- und Preisentwicklung, um Gesundheit und Bildung, um die Bevölkerungsentwicklung oder den Umweltschutz, ob es um Aufträge, Produktion und Absatz der Wirtschaft geht, um Steuern oder um Finanzen privater und öffentlicher Haushalte – für alle wichtigen Lebensbereiche stellt das Statistische Landesamt zuverlässige Informationen bereit.
Im Sommersemester 2020 waren knapp 332.100 Studierende an den baden-württembergischen Hochschulen eingeschrieben, darunter 42 700 Studierende mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit.
mehr
Nach Feststellung des Statistischen Landesamtes wurden am 1. März 2020 in Baden-Württemberg insgesamt 474.202 Kinder in einer Kindertageseinrichtung oder in Kindertagespflege betreut (ohne Doppelzählungen).
mehr
Nach den Ergebnissen der amtlichen Schulstatistik des Statistischen Landesamts unterrichteten im Schuljahr 2019/20 an öffentlichen und privaten allgemeinbildenden Schulen Baden-Württembergs 110.026 Lehrkräfte. Damit nahm die Zahl der Lehrkräfte im Vergleich zum Vorjahr um 0,6 % (703 Personen) zu.
mehr
Nach Feststellung des Statistischen Landesamtes wurden zum Stichtag 1. März 2020 in Baden-Württemberg 22.721 Kinder in öffentlich geförderter Kindertagespflege betreut ( −1% im Vergleich zum Vorjahr). Der Anteil der unter 3-jährigen an allen betreuten Kindern ist auf 69 % gestiegen.
mehr
Im Jahr 2019 wurden in Baden-Württemberg 72.915 Ausbildungsverträge neu abgeschlossen, davon 63 % oder 45.715 von Männern und 37 % oder 27.200 von Frauen.
mehr
Baden-Württemberg ist die führende Region für Forschung und Entwicklung (FuE) in Deutschland und der Europäischen Union (EU). Mit seinen gut ausgebauten FuE-Kapazitäten leistet der Südwesten mehr als ein Viertel der bundesweiten FuE-Investitionen.
mehr
Am 18. Mai 2020 beginnen an den allgemeinbildenden Gymnasien in Baden-Württemberg die Abiturprüfungen. Knapp 29.500 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 2 werden in den schriftlichen Prüfungsfragen in Deutsch, Mathematik, einer Fremdsprache und einem weiteren Kernfach ihr Wissen zeigen.
mehr
Wie das Statistische Landesamt im Rahmen der Hochschulfinanzstatistik mitteilt, beliefen sich die Drittmitteleinnahmen der Hochschulen in Baden-Württemberg im Jahr 2018 auf insgesamt rund 963 Mill. Euro. Dies entspricht einer Steigerung von gut 19 Mill. Euro bzw. 2,1 % im Vergleich zum Vorjahr.
mehr