Die Stiftung Lesen ist eine Ideenwerkstatt für alle, die Spaß am Lesen vermitteln wollen. Seit 1988 entwickelt sie zahlreiche Projekte, um das Lesen in der Medienkultur zu stärken: von Schulkampagnen über Buchhandelsaktionen bis hin zu Forschungsstudien. Dafür hat sie viele Medienpartner und Kultursponsoren gewonnen. Traditionell steht die Stiftung Lesen unter der Schirmherrschaft der Bundespräsidenten.
Hier präsentieren wir Ihnen die aktuelle Ausgabe unserer Zeitschrift "Forum Lesen", Kontaktadressen, Termine, den Stiftung Lesen-Shop - und Links zu Projektpartnern.
Geschäftsführer
Assistenz des Geschäftsführers: , 06131/28890-17 , 06131 / 28890-11
Rund 32 Prozent der Eltern in Deutschland lesen ihren Kindern selten oder nie vor – diese Zahl ist seit Jahren konstant. Erstmalig geht die Vorlesestudie 2020 der Frage nach, welche Gründe dahinterstecken. Dazu wurden bundesweit 528 Eltern befragt, die maximal einmal pro Woche vorlesen.
mehr
Lehrkräfte können bis 31. Januar Buchgutscheine für 4. und 5. sowie Förderschul- und Übergangsklassen bestellen. Schulkinder erhalten ab April ein kostenloses Exemplar in ihrer örtlichen Buchhandlung. Kultusministerien der Länder unterstützen die Aktion.
mehr
Vier von fünf Kindern mit Vorleseerfahrung fällt das Lesenlernen leicht. Die Hälfte der Anderen ist frustriert von der Dauer. Jeder Vierte kennt keine außerunterrichtlichen Leseangebote. Mehrheit hat Spaß am Lesen.
mehr
55 Prozent aller Eltern lesen ihren Kindern in den ersten zwölf Monaten nicht regelmäßig vor. In 28 Prozent der Familien ist das sogar innerhalb der ersten drei Jahre nicht der Fall.
mehr
Lehrkräfte können ab sofort kostenfrei Buchgutscheine für ihre Klassen zum Welttag des Buches 2017 bestellen. Die kommende Ausgabe der Reihe „Ich schenk dir eine Geschichte“ ist auch für Integrations-, Förder- und Willkommensklassen geeignet.
mehr
Vorlesestudie 2016 zeigt: 9 von 10 Kinder lieben das Vorlesen. Besonders Kinder, denen wenig vorgelesen wird, wünschen es sich öfter. Ein Drittel der Eltern liest zu selten vor.
mehr
Zum UNESCO-Welttag des Buches am 23. April 2016 erscheint das Welttagsbuch "Ich schenk dir eine Geschichte" zum 20. Mal. Neu an der kommenden Ausgabe ist, dass der Volltext durch einen eigenständigen, mehr als 30-seitigen Bilder-Teil erweitert wurde. Das Buch ist damit auch für Integrations- und Willkommens-Klassen geeignet.
mehr
Regelmäßiges Vorlesen unterstützt die individuelle Entwicklung von Kindern, von schulischen Leistungen bis hin zu familiären Bindungen. Die Vorlesestudie 2015 weist nun erstmals auch die längerfristige soziale Bedeutung des Vorlesens nach. Wurde Kindern regelmäßig vorgelesen, sind diese häufiger darum bemüht, andere in die Gemeinschaft zu integrieren.
mehr