Das Lehren und Lernen mit digitalen Medien zu unterstützen: Das ist das Ziel der Kölner DigiOnline GmbH. Seit seiner Gründung im Jahr 1996 entwickelt das Unternehmen dazu hochwertige Webapplikationen, interaktive Medien sowie weitere internetbasierte Formate für alle Bildungsbereiche. Zu den Kunden zählen Schulen und Schulträger, Bildungsprojekte und -netzwerke, Verlage, Verbände sowie Anbieter von Fort- und Weiterbildungen.
Unter dem Markennamen WebWeaver® bietet DigiOnline eine im Bildungsbereich von rund zwei Millionen Anwendern genutzte Community- und Lernplattform. In den Produktlinien WebWeaver® School und WebWeaver® Enterprise unterstützt sie vielfältige Formen der internetbasierten Zusammenarbeit sowie online-gestützte Lernszenarien.
Die Digitalisierung von Bildung erfordert lernförderliche IT-Strukturen an den Schulen. Diese Strukturen zu schaffen ist Aufgabe der Schulträger. Doch was zeichnet eine lernförderliche Schul-IT aus?
mehr
www.ueberaus ist das neue Portal des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Es führt die bisherigen Angebote des BIBB zu den Übergängen von der Schule in Ausbildung und Beruf zusammen. Mit dem neuen Portal vertraut das BIBB weiter auf WebWeaver® Enterprise, die Community- und Lernplattform der Kölner DigiOnline GmbH.
mehr
Mehr als fünf Jahre war der Cornelsen Verlag Minderheitsgesellschafter bei der DigiOnline GmbH. Mit Wirkung zum Beginn des Jahres 2016 ist der Verlag bei DigiOnline als Gesellschafter ausgeschieden.
mehr
Das Kölner Unternehmen DigiOnline kann sich freuen: Zum wiederholten Male ist seine von zahlreichen Schulen und Schulträgern eingesetzte Cloud-Lösung WebWeaver® School mit einer Comenius-Auszeichnung geehrt worden.
mehr
Zum 15. Geburtstag hat [LizzyNet](http://www.lizzynet.de), das Online-Magazin mit Mädchen-Community, einen neuen Look erhalten. Das neue, klare Design ist auch für Smartphones und Tablets optimiert.
mehr
WebWeaver® School bietet jetzt direkten Zugriff auf die Medien der WikiMedia Commons und der Deutschen Digitalen Bibliothek. Lehrkräfte können die Medien in ihrer Lernumgebung recherchieren und mit einem Klick in ihre Medienbibliotheken bzw. Dateiablagen einbinden. Die Integration entspricht der großen Nachfrage nach weiteren Inhalten für das Lernen auf der Plattform. Die Recherchefunktionen sind bereits auf [www.wwschool.de](http://www.wwschool.de) eingebunden.
mehr
Die Anforderungen an die Schul-IT werden immer komplexer. Mobile Endgeräte eröffnen neue Perspektiven für das schulische Lernen. Auch die Nutzung privater Endgeräte ist inzwischen für viele Schulträger eine vielversprechende Option (BYOD). Dienste aus der Cloud bieten dafür den flexiblen Zugriff auf schulische Inhalte. Den Chancen des ubiquitären Lernens stehen aber auch erhebliche Herausforderungen bezüglich der Kosten, des IT-Managements und der Datensicherheit entgegen. DigiOnline GmbH präsentiert auf der didacta Lösungen für Schulträger, die dezentrale IT-Strukturen durch moderne, offene Arbeits- und Lernumgebungen ablösen möchten.
mehr
62 Prozent der Lehrkräfte und 73 Prozent der Schüler halten einen Unterricht mit digitalen Medien für abwechslungsreicher. Das zeigt eine aktuelle Allensbach-Umfrage. Um Medien aktiv in den Unterricht einzubinden, benötigen Lehrkräfte jedoch gesicherte Nutzungsrechte. Schulen aus NRW, die die Lernplattform WebWeaver® School des Kölner Unternehmens DigiOnline GmbH einsetzen, können direkt von ihrer Plattform auf die Bildungsmedien des Online-Dienstes EDMOND NRW zugreifen und diese rechtssicher nutzen. Ein weiterer Vorteil: Sie binden die Medien direkt in ihre schulische Arbeitsumgebung ein, können sie Klassen und Lerngruppen zuweisen und über das Internet jederzeit flexibel abrufen.
mehr
Mehr als 333.333 Lehrkräfte und 1,5 Millionen Schülerinnen und Schüler in Deutschland und der Schweiz vertrauen der Lernplattform WebWeaver® School ihre Daten, Dateien und Lernmaterialien an und wählen damit eine sichere Lösung. Mit dabei sind Grundschulen, Hauptschulen und Gymnasien genauso wie Berufsbildende Schulen und die universitäre Lehrerausbildung, insgesamt fast 4.000 Schulen.
mehr