Zwölf Prozent der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter sind laut der aktuellen Leo-Studie 2018 von funktionalem Analphabetismus betroffen. Das heißt: Sie können unzureichend lesen und schreiben. Diese Fähigkeiten sind jedoch elementar, um am gesellschaftlichen Leben problemlos teilzuhaben und im Berufsleben gut zurechtzukommen.
mehr
"Da wir in Sachsen weiter einen hohen Bedarf an Lehrkräften haben, wollen wir künftig noch mehr Studienplätze im Lehramt zur Verfügung stellen", so der sächsische Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow.
mehr
Die Finanzhilfe des Landes für die Einrichtungen der niedersächsischen Erwachsenenbildung wächst 2020 um zwei Millionen auf insgesamt rund 47 Millionen Euro. Bereits zum zweiten Mal in Folge konnte damit der Zuschuss für die 57 Volkshochschulen, 23 Heimvolkshochschulen und sieben Landeseinrichtungen erhöht werden.
mehr
Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) hat 22 Kooperationsanträge von niedersächsischen Hochschulen mit einem Gesamtvolumen von 110.000 Euro bewilligt. Im kommenden Jahr soll die Förderung fortgesetzt werden.
mehr
Großer Erfolg für die niedersächsischen Hochschulen in der dritten Phase des Bund-Länder-Professorinnenprogramms: 15 Hochschulen, die sich mit ihren Zukunftskonzepten zur Gleichstellung um eine Förderung beworben hatten, wurden in den ersten beiden Runden durch ein externes wissenschaftliches Expertinnen- und Expertengremium positiv bewertet.
mehr
Niedersachsens und Schottlands Hochschulen wollen ihre Zusammenarbeit in den Bereichen Forschung, Studium und Lehre intensivieren. Thümler: „Ermutigendes Zeichen für die Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung in Zeiten des Brexit.“
mehr
Mit Blick auf den Brexit-Prozess will das Land Niedersachsen die wissenschaftlichen und kulturellen Beziehungen zu Großbritannien stärken und vertiefen. Vor diesem Hintergrund reist Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler, am kommenden Montag in das Vereinigte Königreich.
mehr
Forschungsthemen einer breiten Öffentlichkeit verständlich präsentieren und zur Diskussion anregen – das ist das Ziel der Ausschreibung „Zukunftsdiskurse“, die bereits in die dritte Runde geht.
mehr
Digitalisierung, Internationalisierung sowie Wissens- und Technologietransfer – das sind die Schwerpunkte der neuen Zielvereinbarungen für die Jahre 2019 bis 2021, die Niedersachsens Wissenschaftsminister am Donnerstag gemeinsam mit den Präsidentinnen und Präsidenten der 20 Hochschulen in staatlicher Verantwortung unterzeichnet hat.
mehr
Das Land Niedersachsen fördert vier weitere Projekte zum Thema „Frühkindliche Bildung und Entwicklung – Kooperative Forschung und Praxistransfer“. Ab 2019 werden die Vorhaben mit insgesamt 3,2 Millionen Euro aus dem Niedersächsischen Vorab der VolkswagenStiftung für maximal drei Jahre unterstützt.
mehr