Johanna Böttges ist Redakteurin bei die-journalisten.de GmbH. Als Autorin schreibt sie unter anderem für bildungsklick.de, Bildungspraxis, das didacta Magazin und das Magazin „BEGEGNUNG – Deutsche schulische Arbeit im Ausland“. boettges@die-journalisten.de
In der pädagogischen Ausbildung wird kaum Augenmerk auf schulrechtliches Wissen gelegt. Dr. Thomas Böhm geht in seinem neuen Buch „Nein, du gehst jetzt nicht aufs Klo!“ den häufigsten Lehrerfragen nach. Im Gespräch mit Carolina Philipps und Johanna Böttges klärt er Trugschlüsse aus dem Schulalltag auf.
mehr
Mit der Zusammenfassung der Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege zu einem gemeinsamen Ausbildungsberuf ist für Berufsvertreterinnen und -vertreter ein hart errungener Meilenstein erreicht. Sie sind sich aber auch einig: Es bleibt viel zu tun.
mehr
Um in Schule und Universität die nötige Leistung zu erbringen, greifen manche jungen Leute zu legalen und illegalen Aufputschmitteln. Zum Trend des Neuro-Enhancement gesellt sich die digitale Körpervermessung.
mehr
Kinder mit Verhaltensstörungen wie ADHS ziehen viel Aufmerksamkeit auf sich und erschweren nicht selten auch anderen das Lernen. Schon jetzt wird jedes Zweite von ihnen inklusiv beschult. Dass der gemeinsame Unterricht gelingt, wird immer wichtiger.
mehr
Zu schnell, zu radikal, zu ideologisch – die Art, wie Inklusion an deutschen Schulen umgesetzt wird, gefährdet das Wohl vieler Kinder. Dieser Meinung ist Gymnasiallehrer und Autor Michael Felten. Im Interview plädiert er für eine ehrlichere Debatte.
mehr
Inklusion und individuelle Förderung sind längst keine pädagogischen Utopien mehr, sondern konkrete Handlungsaufträge – nicht nur für Pädagogen. Warum die Förderung jedes Einzelnen eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist, erklärt Udo Beckmann, Bundesvorsitzender des Verbands Bildung und Erziehung (VBE).
mehr
Eine möglichst individuelle Förderung gilt als Schlüssel zu einer erfolgreichen Lernbiografie. Die Talente und Schwierigkeiten jedes Einzelnen sollen berücksichtigt werden – nicht als Sonderbehandlung, sondern als Normalfall. Doch wie gelingt das in der Praxis?
mehr
Inklusion soll gleiche Chancen auf Bildung für alle sichern. In einer vielfältigen Gesellschaft betrifft das nicht nur Menschen mit oder ohne Behinderung: Auch unterschiedliche ökonomische oder kulturelle Voraussetzungen sind pädagogisch bedeutsam. Von Johanna Böttges
mehr