Näher dran ist weit voraus - gemeinsam auf dem Weg in eine begabungsgerechte Zukunft
Hochbegabte Kinder und Jugendliche sind Thema - die Gestaltung des deutschen Bildungssystems in der Hochbegabtenförderung ist Auftrag der Karg-Stiftung. Sie wurde 1989 von dem Warenhausunternehmer Hans-Georg Karg und seiner Frau Adelheid errichtet.
Die Karg-Stiftung engagiert sich satzungsgemäß für eine kontinuierliche Bildungsbiographie hochbegabter Kinder und Jugendlicher von ihrem ersten Lebensjahr bis zur Beendigung ihrer schulischen Laufbahn.
Sie konzentriert sich dabei auf die Strukturen des Bildungssystems - und fördert Projekte, die beispielgebend und dauerhaft die Lern- und Lebenssituation Hochbegabter verbessern.
Schwerpunkte ihrer Tätigkeit liegen in der Qualifizierung von pädagogischen und psychologischen Fachkräften sowie von Förder- und Beratungseinrichtungen.
Darüber hinaus setzt sich die Stiftung für die Vernetzung von Pädagogen und Beratern, von Bildungsträgern und Bildungspolitik im Interesse der Weiterentwicklung der Hochbegabtenförderung ein.
Die Sicherung guter Förderpraxis sowie eine Intensivierung der Kooperation von Wissenschaft und Praxis sind weitere Tätigkeitsfelder der Stiftung.
Am 25. Februar haben Hessens Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz und Dr. Ingmar Ahl, Vorstand Zweckerfüllung der Karg-Stiftung, den offiziellen Startschuss für das bislang größte hessische Projekt zur Hochbegabtenförderung gegeben.
mehr
Sachsen ist das erste Bundesland, das systematisch die Begabtenförderung von der Kita bis zum Abitur umsetzen wird. Kita, Grundschule und Gymnasien werden unter Einbezug der Beratungsstelle zur Begabtenförderung (BzB) im Erkennen und Fördern von hochbegabten Kindern und Jugendlichen weiter qualifiziert und in der Netzwerkbildung unterstützt.
mehr
Hochbegabte fördern und beraten in Zeiten von Corona - wie geht das? Kitas, Schulen und Beratungsstellen waren in den vergangenen Monaten wegen Corona auch für hochbegabte Kinder und Jugendliche geschlossen oder konnten nur sehr eingeschränkt arbeiten.
mehr
Die Förderung Hochbegabter und besonders Begabter hat in Hessen immer schon einen großen Stellenwert eingenommen. Gestern haben der Hessische Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz und Dr. Ingmar Ahl, Vorstand der Karg-Stiftung, den Vertrag über das Projekt Karg Campus Hessen unterzeichnet.
mehr
Seit dem 16. Juni 2020 stehen nun die Preisträger des diesjährigen Deutschen Kita-Preises fest. Die Bekanntgabe fand diesmal, Corona bedingt, nicht im üblichen festlichen Rahmen statt, sondern wurde digital übermittelt.
mehr
In Mecklenburg-Vorpommern soll die Hochbegabung von Kindern so früh wie möglich erkannt und gezielt gefördert werden. Das Land hat nun in Zusammenarbeit mit der Karg-Stiftung einen Ratgeber für pädagogische Fachkräfte herausgegeben, wie sie hochbegabte Schülerinnen und Schüler erkennen und von Anfang an fördern können.
mehr
22 multiprofessionelle Fachkräfte aus Schulpraxis und Schulpsychologie erhielten heute im Pädagogischen Landesinstitut in Speyer ihre Zertifikate als Karg Impulskreismoderatorinnen.
mehr
Am 13. Mai 2019 wurde in Berlin erneut der Deutsche Kita-Preis verliehen. Die Karg-Stiftung engagiert sich als Partnerin – fördernd und mit Rat und Tat. Denn die Preisträgerinnen und Preisträger in den Kategorien ‚Beste Kita des Jahres‘ und ‚Bestes Bündnis des Jahres‘ stehen alle in besonderer Weise für Bildungsqualität und für Begabtenförderung ein.
mehr