
Volk und Wissen RSS-Feed
Volk und Wissen
Der Volk und Wissen Verlag wurde 1945 in Berlin und Leipzig gegründet und verlegte in der DDR nahezu alle Schulbücher. Mit der Wende 1989 stand Volk und Wissen vor der Aufgabe, sich im offenen Schulbuchmarkt eines vereinten Deutschlands zu behaupten. Eine bewegte Zeit folgte, in der das Unternehmen privatisiert und das Programm von Altlasten befreit wurde. 1991 übernahm die Cornelsen Holding den Volk und Wissen Verlag von der Treuhand. Schnell eroberte sich Volk und Wissen eine ausgezeichnete Marktposition in den neuen Bundesländern. Seine Ausprägung als ostdeutscher Schulbuchverlag hat sich Volk und Wissen bis heute erhalten. Bewährte Konzeptionen, Produkte und Reihen werden gepflegt und zeitgemäß weiterentwickelt. Besonders mit seinen Grundschullehrwerken zählt Volk und Wissen zu den Marktführern in den neuen Bundesländern. Aber auch in der Sekundarstufe I und II sind Volk und Wissen-Titel beliebte Standardwerke. Im Programm von Volk und Wissen entstehen viele Klassiker, wie Meine Fibel oder Unsere Muttersprache oder Das Tafelwerk, die sich aufgrund ihrer hohen fachlichen Qualität bewährt haben. Bei der Weiterentwicklung unserer Titel steht der praktische Nutzen für den Unterricht im Vordergrund. Unsere Autorinnen und Autoren kommen aus der Schulpraxis und entwickeln ihre Konzepte ganz nah an den Erfordernissen des heutigen Schulalltags. Durch enge Kontakte zu Schulen und Institutionen sind wir auch regional fest verwurzelt und wissen so stets, wo bei unseren Kunden der Schuh drückt. Es hat sich herumgesprochen: Bücher von Volk und Wissen überzeugen durch Qualität zu einem attraktiven Preis. Sie sind gleichermaßen auf die Vermittlung soliden Wissens und lebensweltlicher Orientierung ausgerichtet. Ausgezeichnet sind unserer Bücher auch im wahrsten Sinne des Wortes: Viele unserer Titel erhielten in den vergangenen Jahren von der Stiftung Buchkunst in Frankfurt a.M. eine Auszeichnung im Wettbewerb "Die schönsten deutschen Bücher". Ein Beweis für das gelungene Zusammenspiel von didaktischer Professionalität, ästhetischer Gestaltung und handwerklicher Sorgfalt, mit dem im Berliner Verlagshaus Schulbücher entwickelt werden.